MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Safety Car-Regeln geplant

Als Reaktion auf die Vorfälle in Monaco soll die FIA beschlossen haben, die Regeln rund um die Safety Car- Phase kurzfristig zu ändern...

Die Kollision zwischen Michael Schumacher und Juan Pablo Montoya im Tunnel von Monaco hat, wie es scheint, Folgen. FIA-Rennleiter Charlie Whiting hat, so melden britische Medien, einen Brief an die Formel 1-Teams geschrieben.

In diesem beklagt er, dass in Monaco „einige Autos während der Safety Car-Phase mit einer angesichts der Bedingungen überhöhten Geschwindigkeit fuhren“. Laut den Kollegen soll die FIA nun die Safety Car-Regeln überarbeitet haben, das modifizierte Regelwerk soll schon ab dem nächsten Rennen, dem Grand Prix von Kanada, zum Einsatz kommen.

Eine einschneidende Änderung wäre jene, wonach die Ausfahrt der Boxengasse künftig während der Safety Car-Phase geschlossen bleiben soll. Strategisches Auftanken und Reifenwechseln wäre dann nicht mehr in der neutralisierten Rennphase möglich.

Zudem soll Renngeschwindigkeit in der Safety Car-Phase grundsätzlich untersagt werden, auch für aufholende Piloten. Der Führende soll künftig in einem Maße abbremsen, sodass alle übrigen Fahrer aufschließen können.

Bislang wurden die Piloten durch das Erlöschen der Signalleuchten auf dem Safety Car darüber informiert, dass das SC in der kommenden Runde an die Box kommen und somit das Rennen wieder entneutralisiert wird.

Um übertriebenes Reifen- und Bremsenanwärmen zu vermeiden, soll es ab sofort keine derartige Ankündigung geben. Eine offizielle Information über diese Regeländerungen durch die FIA steht aber bislang noch aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.