MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Weltmeister Raikkonen: „Kein faires Resultat...“

Das 2003 eingeführte neue Punktesystem hätte beinahe ein „unfaires WM-Resultat“ herbeigeführt, erklärt Max Mosley. Die Show sei aber besser geworden...

Noch vor etwas mehr als einem Jahr war der FIA-Präsident Max Mosley höchst begeistert von seinem gemeinsam mit den Teamchefs der Formel 1 neu adaptierten Punktesystem. Anstatt des alten 10-6-4-3-2-1-Systems wurde ein 10-8-6-5-4-3-2-1-Schema eingeführt. Die Formel 1-Weltmeisterschaft würde damit spannender werden, ein Vormarsch wie von Michael Schumacher im Jahre 2002 vorexerziert – er wurde bereits zur Saisonmitte Weltmeister – würde damit unmöglich gemacht werden, die kleinen Teams hätten bessere Chancen auf WM-Punkte...

Die Formel 1-WM wurde dann auch wirklich spannender, die Meisterschaft wurde erst im letzten Rennen entschieden. Allerdings hat sich im letzten Jahr auch herauskristallisiert, dass der neue Punktemodus einen gewaltigen Haken hat. Der Wert eines Sieges wurde reduziert. Vor dem WM-Finale in Suzuka gab es zwei Titelkandidaten: Ferrari-Superstar Michael Schumacher, der bis dato sechs Saisonrennen gewonnen hatte und McLaren-Mercedes-„Iceman“ Kimi Raikkonen, der nur einen einzigen Sieg auf seinem Konto hatte. Raikkonen hätte in Suzuka siegen müssen, bei einer gleichzeitigen Nullnummer des Deutschen. Dann allerdings hätte es einen Weltmeister mit zwei Siegen und einen Vizemeister mit sechs Siegen gegeben...

Dass dies irgendwie auch recht seltsam gewesen wäre, scheint nun auch Max Mosley klar zu werden, gegenüber PA erklärte der FIA-Präsident: „Wenn es in Suzuka geregnet hätte, womit ja man ja eigentlich gerechnet hatte, wäre die WM anders ausgegangen. So wie die Reifen damals waren, denke ich nicht, dass Rubens Barrichello seine Führung behalten hätte können und auch der achte Platz von Michael Schumacher wäre schwer möglich gewesen. Ich denke, wir hätten in diesem Fall einen anderen Weltmeister gesehen. Und ich denke nicht, dass dies ein faires Resultat gewesen wäre.“

Um Fairness dürfte es bei den umfassenden Regeländerungen, die Mosley im letzten Jahr teils mit Gewalt, sprich neuen Auslegungen von bestehenden Regeln, auch nicht gegangen sein, sondern um Spannung und um eine Verbesserung der Show. Und die gute Show dürfte laut Max Mosley auch in der vor uns liegenden Saison garantiert sein: „In diesem Jahr scheint es abermals sehr hart und knapp zu werden. Aber niemand kann das wirklich voraussagen. Sollte Bridgestone mit einem Zauberreifen kommen, was ja sein könnte, wird wieder alles anders sein. Das ist das Problem mit den Reifen, sie sind der wichtigste Faktor.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall