MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fisichella und der Speed

Nicht nur auf der Rennstrecke ist Giancarlo Fisichella schnell unterwegs: Auch auf den öffentlichen Straßen Italiens gibt er mächtig Gas.

Giancarlo Fisichella hat erst kürzlich sein großes Ziel für die Saison 2006 ausgegeben: Er möchte seinen Teamkollegen Fernando Alonso konstant bezwingen und den WM-Titel gewinnen. Den Speed dazu hat der Römer allemal. Dies bewies der Renault-Pilot am vergangenen Wochenende auf nicht ganz legale Art und Weise.

Mit 148 km/h raste Fisico in eine Radarfalle der italienischen Polizei. Das Problem: Erlaubt waren an dieser Stelle nur 60 km/h.

Seine Entschuldigung für die Geschwindigkeitsüberschreitung: Giancarlo und seine Frau verbrachten den Abend bei Freunden, als sie ein Anruf des aufgeregten Kindermädchens erreichte. Fisichellas Kind hätte 39 Grad Fieber und verlangte nach seiner Mutter.

"Wir stiegen sofort ins Auto, und meine Frau war etwas besorgt. Also fuhr ich etwas schneller, um so schnell wie möglich nach Hause zu kommen", erinnert sich Fisichella. "Ich weiß, dass man auch unter diesen Umständen niemals zu schnell fahren sollte. Ich bin mir meines Fehlers bewusst und bereit dafür zu bezahlen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.