MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Offiziell: de la Rosa ersetzt Montoya in Bahrain

Der Spanier Pedro de la Rosa wird in Bahrain anstelle des verletzten Kolumbianers Juan Pablo Montoya für McLaren-Mercedes an den Start gehen.

Einen Tag früher als angekündigt bestätigte das McLaren-Mercedes-Team am Mittwoch, dass Juan Pablo Montoya nach seiner Tennisverletzung vom letzten Wochenende nicht beim anstehenden Großen Preis von Bahrain an den Start gehen kann. Wie erwartet wird der Kolumbianer von Testfahrer Pedro de la Rosa als Teamkollege von Kimi Räikkönen ersetzt

Bei seinem Tennismatch mit seinem Fitnesstrainer in Madrid fiel der Südamerikaner unglücklich auf seine linke Schulter und zog sich dabei einen Haarriss im Schulterblatt zu. Nach umfangreichen medizinischen Untersuchungen empfahlen die Ärzte dem McLaren-Piloten eine Ruhepause, welche durch die dreiwöchige Rennpause nach dem Grand Prix von Bahrain bis zum vierten Rennen in Imola gewährleistet werden soll.

Somit wird erst in zwei Wochen eine weitere Untersuchung zeigen, ob Montoya noch länger ausfallen wird oder ob er in San Marino wieder ins Cockpit zurückkehren wird. Das Team geht jedoch nur von einem Rennen Pause für Juan Pablo aus.

In diesem Rennen wird Pedro de la Rosa vom Freitagstester zum Einsatzpiloten befördert, der Österreicher Alex Wurz übernimmt das dritte Cockpit am Freitag, das für dessen Körpergröße mittlerweile genügend angepasst wurde.

Deshalb wird Wurz nach dem Bahrain-Rennen auch seine ersten Tests mit dem MP4-20 bestreiten und sich bei den folgenden Rennen die Rolle des Freitagstesters mit de la Rosa teilen.

Juan Pablo Montoya:
"Ich bin natürlich enttäuscht, nicht am Rennen teilnehmen zu können. Aber ein Formel-1-Auto zu fahren ist harte Arbeit, es wäre unmöglich, dies mit meiner Verletzung zu machen. Deshalb müssen wir den Ratschlägen der Ärzte folgen. Ich werde es einige Wochen ruhig angehen lassen und das Team vor dem Fernseher unterstützen. Ich freue mich aber schon darauf, so schnell wie möglich wieder im Auto zu sitzen. Zumindest ist es noch früh in der Saison, weswegen viel passieren kann. Somit glaube ich nicht, dass meine Meisterschaftschancen schon vorüber sind."

Pedro de la Rosa:
"Zuerst möchte ich Juan Pablo gute Besserung wünschen. Als einer der Testfahrer des Teams ist dies eine echte Erweiterung meiner Verantwortung an der Rennstrecke. Ich freue mich auf die Herausforderung in Bahrain zu fahren und werde mein Bestes geben. Es wird eine neue Erfahrung sein, da ich noch nie in Bahrain gefahren bin. Ich kenne das Team und das Auto sehr gut und hoffe, dass wir eine starke Leistung zeigen können. Ich werde diese Möglichkeit auf alle Fälle genießen."

Alexander Wurz:
"Natürlich hätte ich es vorgezogen, selbst das Rennen zu bestreiten. Aber das Team und ich haben uns darauf geeinigt, dass es die beste Lösung für dieses Rennen ist, und ich bin erfreut, den MP4-20 am Freitag fahren zu dürfen. Wie der Rest des Teams wünsche ich Juan Pablo natürlich alles Gute."

Ron Dennis, Teamchef:
"In Situationen wie diesen werden die Rollen von Pedro und Alex noch wichtiger, und ich bin zuversichtlich, dass beide Fahrer eine starke Leistung zeigen werden. Wir werden Juan Pablos Zustand überwachen und möchten ihn so schnell wie möglich wieder im zweiten Auto sehen."

Norbert Haug, Mercedes-Sportchef:
"Leider kann Juan Pablo nicht in Bahrain fahren. Ich wünsche ihm eine schnelle Genesung, damit er schon beim Rennen in Imola wieder mitfahren kann. Ich bin aber auch davon überzeugt, dass Pedro gute Arbeit leisten wird, nachdem er bereits mehr als 2000 Testkilometer mit dem MP4-20 hinter sich hat. Er und Kimi werden von Alex unterstützt, der in den freien Trainings am Freitag erstmals das neue Auto fahren wird."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen