MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Red Bull: Onkel David und seine Jungs

Die Red-Bull-Piloten Coulthard, Klien und Liuzzi waren zu Gast bei der ORF-Sendung "Sport am Sonntag", live aus dem Salzburger Hangar 7.

Der ORF übertrug seine Sendung "Sport am Sonntag" live aus dem Salzburger Hangar 7, dem beeindruckenden Flugzentrum von Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz. Im Mittelpunkt stand natürlich das neue Formel-1-Team Red Bull Racing, zu Gast waren die drei Fahrer des Rennstalls – David Coulthard, Christian Klien und Vitantonio Liuzzi.

Dass die drei irgendwie kreidebleich oder zumindest ein wenig farblos wirkten, lag zumindest bei Coulthard daran, dass er am Nachmittag am Rücksitz eines Alpha-Jets Platz nehmen durfte. Moderator Rainer Pariasek versuchte, ein wenig die Stimmung zu lockern – er verriet, dass die zwei Rookies ihren schottischen Teamkollegen "bereits mit Onkel David ansprechen".

"Onkel David" wiederum verriet, dass "es lang dauern kann, bis ein Team Siege feiern kann. Es gibt keinen Grund, warum Red Bull nicht auch ein Siegerteam werden kann." Ein konkretes Ziel habe man sich für die kommende Saison nicht gesteckt. Vom Teamaufbau würde es natürlich einen Unterschied zu seinem langjährigen Team McLaren-Mercedes geben, aber "von der Mentalität und der Motivation der Leute her sehe ich keinen".

Ob man die Situation bei Red Bull mit den "drei Musketieren" vergleichen könne, fragt Pariasek. Christian Klien antwortet: "Ja, das ist natürlich eine gute Möglichkeit für mich, etwas zu lernen. Im Moment wissen wir nicht, wer im zweiten Cockpit sitzen wird."

Pariasek zu Coulthard: "Sie aber haben ihr Cockpit fix?" Coulthard: "I believe so." Klien spricht von einer guten Beziehung zu seinem Freund Liuzzi, aber "ausgetragen wird das Match auf der Strecke."

Wie groß sei der Vorteil für Klien, dass er über ein Jahr Formel-1-Erfahrung verfüge, wird Liuzzi gefragt – er antwortet: "Ich kann viel von Klien, aber vor allem auch Coulthard lernen. Ich muss mein Bestes geben. Ich muss zeigen, dass ich über Potential verfüge." Etwas später fügt Liuzzi noch hinzu: "Der Kartsport war mein Leben, ich kannte die Formel 1 nur aus dem Fernsehen. Dann kam Red Bull, sie haben mir so viel geholfen."

Der lockerste Moment in dieser Sendung war dann jener, als Klien scherzte: "Wir wissen noch nicht, ob wir den Flug nach Melbourne nehmen können." Angesprochen auf das von Red Bull in Erwägung gezogene Car Sharing, fügte Klien hinzu, dass er damit rechne, dass im Laufe der Saison gewechselt werden könne, aber: "Man braucht schon eine gewisse Kontinuität."

Das hat auch Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz in einem Interview mit der Kronen Zeitung bekräftigt: "Klien und Liuzzi abwechselnd wäre nicht gescheit. Für eine endgültige Entscheidung möchte ich die Januar-Tests abwarten – weil gerade Liuzzi erst wenig gefahren ist. Dann entscheiden wir – zumindest für den Saisonbeginn."

Ob sich das auf die ersten drei oder vier Rennen beziehe, wird Mateschitz in dem Interview gefragt – er antwortet: "Es können auch mehr sein! Da gilt es, viel zu beobachten, etwa die Entwicklung oder den Speed. Einer fängt an, der andere hat das Freitag-Auto."

Das Problem bei dieser Aussage: Sie stimmt so nicht – denn zumindest Christian Klien ist nicht berechtigt, das dritte Auto am Grand-Prix-Freitag zu fahren. Möglich, dass man so vorgehen könnte, dass am Freitag immer Liuzzi der dritte Pilot ist, und der Italiener, wenn er zum Einsatz kommen sollte, am Samstag zum Einsatzfahrer erklärt wird.

Dass die Situation für die beiden Youngsters nicht gerade leicht zu sein scheint, haben sie bei ihrem Auftritt bei der genannten TV-Sendung mit ihren Worten und ihrer Mimik zum Ausdruck gebracht. Klien sagte: "Der Druck in der Formel 1 ist ohnehin stark genug, jetzt ist er halt noch stärker." Trotzdem freuen sich die beiden auf die kommenden Testfahrten – beide wollen nur eines: Beweisen, dass sie der richtige Mann für das zweite Red-Bull-Cockpit sind...

Wie groß sei der Vorteil für Klien, dass er über ein Jahr Formel-1-Erfahrung verfüge, wird Liuzzi gefragt – er antwortet: "Ich kann viel von Klien, aber vor allem auch Coulthard lernen. Ich muss mein Bestes geben. Ich muss zeigen, dass ich über Potential verfüge." Etwas später fügt Liuzzi noch hinzu: "Der Kartsport war mein Leben, ich kannte die Formel 1 nur aus dem Fernsehen. Dann kam Red Bull, sie haben mir so viel geholfen."

Der lockerste Moment in dieser Sendung war dann jener, als Klien scherzte: "Wir wissen noch nicht, ob wir den Flug nach Melbourne nehmen können." Angesprochen auf das von Red Bull in Erwägung gezogene Car Sharing, fügte Klien hinzu, dass er damit rechne, dass im Laufe der Saison gewechselt werden könne, aber: "Man braucht schon eine gewisse Kontinuität."

Das hat auch Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz in einem Interview mit der Kronen Zeitung bekräftigt: "Klien und Liuzzi abwechselnd wäre nicht gescheit. Für eine endgültige Entscheidung möchte ich die Januar-Tests abwarten – weil gerade Liuzzi erst wenig gefahren ist. Dann entscheiden wir – zumindest für den Saisonbeginn."

Ob sich das auf die ersten drei oder vier Rennen beziehe, wird Mateschitz in dem Interview gefragt – er antwortet: "Es können auch mehr sein! Da gilt es, viel zu beobachten, etwa die Entwicklung oder den Speed. Einer fängt an, der andere hat das Freitag-Auto."

Das Problem bei dieser Aussage: Sie stimmt so nicht – denn zumindest Christian Klien ist nicht berechtigt, das dritte Auto am Grand-Prix-Freitag zu fahren. Möglich, dass man so vorgehen könnte, dass am Freitag immer Liuzzi der dritte Pilot ist, und der Italiener, wenn er zum Einsatz kommen sollte, am Samstag zum Einsatzfahrer erklärt wird.

Dass die Situation für die beiden Youngsters nicht gerade leicht zu sein scheint, haben sie bei ihrem Auftritt bei der genannten TV-Sendung mit ihren Worten und ihrer Mimik zum Ausdruck gebracht. Klien sagte: "Der Druck in der Formel 1 ist ohnehin stark genug, jetzt ist er halt noch stärker." Trotzdem freuen sich die beiden auf die kommenden Testfahrten – beide wollen nur eines: Beweisen, dass sie der richtige Mann für das zweite Red-Bull-Cockpit sind...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.