MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neuauflage der rotten Göttin

Im neuen Logistikzentrum in Maranello enthüllte die Piloten der Scuderia Ferrari ihren neuen roten Boliden für die Rennsaison 2005.


  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Ferrari F2005

    Das tief rote Tuch, welches den F2005, der sein Debüt beim Großen Preis von Spanien Anfang Mai in Barcelona geben soll und bis dahin von einem modifizierten F2004 M vertreten wird, vor vorzeitigen journalistischen Blicken und übereifrigen Kameraobjektiven verdeckte, entfernten hierbei die vier Piloten der Scuderia: Michael Schumacher, Rubens Barrichello, Luca Badoer und Marc Gené.

    Im Vergleich zu seinem erfolgreichen Vorgängermodell fallen am neuen F2005 vor allem die kleinere Airbox und Motorhaube, der enge Heckbereich sowie die bereits vom F2004 M bekannten Front- und Heckflügelvarianten auf. Ansonsten stechen eine weiß umrundete Startnummer und ein weißer Fiat-Schriftzug auf der Fahrzeugnase ins Auge.

    Alle weiteren Informationen, Stimmen und Bilder zum Ferrari Launch finden Sie in den kommenden Stunden auf www.motorline.cc

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Formel-1-Launches 2005

    Weitere Artikel:

    Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

    WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

    Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

    Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

    Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

    Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

    "Auf den Geraden gefressen"

    Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

    Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde