MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Große Chance für ein großes Talent

Red Bull Junior und Formel 3 Pilot Sebastian Vettel hat Grund zur Freude, am 27.09. wird er bei BMW-Williams erstmals im F1-Boliden sitzen.

In weniger als einer Woche, am 27. September, wird der gerade 18-jährige Sebastian Vettel seinen ersten Formel-1- Test absolvieren. Der Red Bull Junior wird im spanischen Jerez einen FW27 des BMW WilliamsF1 Teams steuern.

BMW hatte das Nachwuchstalent Vettel im Dezember 2004 unter Vertrag genommen, nachdem er mit 18 Siegen in 20 Rennen überlegen die Formel BMW ADAC Meisterschaft gewonnen hatte. Vettel wird seitdem von BMW und Red Bull gemeinsam gefördert.

BMW Motorsport Direktor Mario Theissen: „Sebastian Vettel hat mit seinem überlegenen Gewinn der Formel BMW ADAC Meisterschaft im vergangenen Jahr sein großes Talent unterstrichen. Er fährt in diesem Jahr in der Formel 3 Euro Serie und hat auch hier sein Potenzial unter Beweis gestellt. Jetzt geben wir ihm in Jerez Gelegenheit, zum ersten Mal Formel-1-Luft zu schnuppern."

Ein überglücklicher Sebastian Vettel: „Als ich erfahren habe, dass ich den Formel-1-Test bekomme, ist mir echt die Luft weg geblieben. Seitdem trainiere ich andauernd meine Nackenmuskulatur, damit ich die enormen Kräfte aushalte. Ich bin besonders auf die Leistung des BMW V10-Motors gespannt. So viel Power kann ich mir noch gar nicht vorstellen. Mich überkommt jedes Mal Gänsehaut, wenn ich daran denke, dass ich kommende Woche tatsächlich den FW27 fahren darf!"

387 von 400 möglichen Meisterschaftspunkten und dazu 14 Polepositions - nie zuvor hatte ein Fahrer in der Formel BMW ADAC Meisterschaft derart dominiert wie Vettel 2004. Zur Saison 2005 stieg er in die Formel 3 Euro Serie auf.

Dort führt er als bester Neueinsteiger den Rookie-Cup an und liegt nach 18 von 20 Rennen auf Platz fünf im Gesamtklassement der Meisterschaft. Der erste Formel-3-Sieg ist Sebastian Vettel noch nicht gelungen, aber mit drei zweiten und einem dritten Platz mehrfach der Sprung aufs Podium.

Erfolgreichen Formel BMW Piloten eine Testchance im Formel-1-Fahrzeug zu geben, ist mittlerweile eine schöne Tradition bei BMW. Im Dezember 2002 war Nico Rosberg als 17-Jähriger ins F1-Cockpit geklettert, exakt ein Jahr später fuhr Ho-Pin Tung als erster Chinese Formel-1-Runden.

Im Dezember 2005 findet in Bahrain das erste Formel BMW Weltfinale statt. Ein Kräftemessen des internationalen Nachwuchses aus den vier Formel BMW Serien in Asien, Deutschland, England und den USA. Wer sich hier durchsetzt, erhält von BMW ebenfalls einen Formel-1-Test.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.