MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hat sich Williams ins eigene Fleisch geschnitten?

Michelin-Direktor Pierre Dupasquier glaubt, dass die vier Williams-Reifenschäden von einer Berührung eines Fahrzeugsteils herrühren könnten.

Der Gummigigant untersucht zurzeit die vier beschädigten Reifen. Dupasquier erklärte gegenüber Autosport, sein erster Eindruck sei, dass die an Williams gelieferten Reifen keinen Fehler aufgewiesen haben und dass diese auch nicht vom Team in einer falschen Art und Weise eingesetzt wurden.

Dupasquier: "Die Untersuchung ist noch im Gange. Aber es ist klar, dass es sich um etwas handelt, das nichts mit den Reifen als solche zu tun hat. Unsere Freunde von Williams und wir selbst arbeiten hart daran, die Ursache herauszufinden. Und sie werden die Ersten sein, die es erfahren."

Dass es die scharfen Randstein-Innenkanten der Kurve 13 gewesen sind, daran kann der Franzose mittlerweile nicht mehr glauben: "Am Samstag haben wir gesehen, dass die Innseite von Kurve 13 etwas unfreundlich mit den Reifen umgeht. Deshalb warnten wir unsere Fahrer, dass sie ihre Reifen ruinieren könnten, wenn sie die Kurve 13 zu sehr abschneiden. Dennoch war das nicht die Ursache für die Williams-Schäden, das kann ich bereits sagen."

Und auch der Radsturz, den Williams an den Hinterreifen verwendet, kann laut Pierre Dupasquier nur schwer der Auslöser für die Reifenschäden sein: "Die Zahlen in punkto Radsturz sind korrekt. Das kann es also auch nicht sein. Aber wer weiß?"

Wahrscheinlicher ist laut dem Michelin-Motorsportdirektor der Verdacht, dass ein Fahrzeug-Teil an den Reifen gerieben hat. Dupasquier: "Es könnte die Berührung mit einem Teil des Bodyworks sein." Williams-Technikchef Sam Michael hat nach dem Qualifying von einem derartigen Problem berichtet, was den Verdacht erhärtet. Michael: "Wir müssen sehen, was es wirklich war. Es ist ein Teil, den jeder hat - daher wissen wir nicht, ob das der wirkliche Grund war." Andererseits sagt Dupasquier immer noch: "Ich weiß nicht, was passiert ist. Wir müssen das analysieren." Die Untersuchungen sind am Laufen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp