Formel 1: News | 19.04.2005
Jim-Clark-Revival in Hockenheim
Zu Ehren von Jim Clark findet in Hockenheim ein Aufeinandertreffen historischer Renngrößen statt, auch Ferrari wird stark vertreten sein.
Für Freunde des historischen Rennsports findet vom 22. April bis 24. April 2005 auf dem Hockenheimring ein internationales Oldtimer-Rennen statt. Diese Veranstaltung trägt mit der Bezeichnung "Jim-Clark-Revival" einen großen Namen.
Der zweifache Formel-1-Weltmeister von 1963 und 1965, der Schotte Jim Clark, starb am 7. April 1968 bei einem Formel-2-EM-Lauf auf dem Hockenheimring. Von 1969 bis 1985 fand in Erinnerung an den seinerzeit vielleicht besten Rennfahrer der Welt jedes Jahr ein Rennen mit der Bezeichnung "Jim-Clark-Gedächtnisrennen" statt.
In erster Linie waren dies die sehr beliebten und spannenden Formel-2-Rennen. Der Badische Motorsport Club und die Hockenheim-Ring GmbH als Veranstalter sind bemüht, ein wenig dieser tollen Renn-Atmosphäre neu aufleben zu lassen. Dazu gehört zum Beispiel, dass Fahrer der damaligen Formel 2 nach Hockenheim geholt werden sollen; zu ihnen gehörte unter anderem auch der heutige FIA-Präsident Max Mosley! Dass neben vielen anderen historischen Rennserien auch historische Formel-1- und Formel-2-Rennwagen am Start stehen, versteht sich von selbst.
Und was wäre eine solche Veranstaltung ohne den wohl traditions- und prestigereichsten Rennstall der Motorsportgeschichte: Ferrari.
Deshalb präsentieren sich die Italiener gleich in zweifacher Hinsicht den Freunden des historischen Rennsports - durch die Ferrari-Challenge und die Ferrari F1 Clienti.
Ferrari Challenge: Die 1993 gegründete und durch die FIA offiziell zugelassene GT-Meisterschaft steht unter der Leitung von Ferrari Formel-1-Teamchef Jean Todt. Dabei treten in dem in zwei Leistungsklassen aufgeteilten Starterfeld ausschließlich Ferrari-Kunden an. Unter ihnen befinden sich viele ehemalige Automobilsportler, die sich unter der Flagge der Gentlemen Driver mit dem Ferrari 360 heiße, aber faire Positionskämpfe auf der einst traditionsreichen Rennstrecke des Hockenheimrings liefern werden.
Ferrari F1 Clienti: Hier bietet sich die Gelegenheit, die im Privatbesitz befindlichen Formel-1-Ferrari von Michael Schumacher und Rubens Barrichelo noch einmal live zu erleben und die starken Motoren und aufregenden Karosserien dieser in höchstem Maße prestigevollen Marke hautnah zu bewundern.
Neben dem klassischen und professionellen Motorsport stehen aber noch zahlreiche weitere historische Rennserien im Mittelpunkt. So werden die Oldtimer- und Rennsportfans an diesem Wochenende die faszinierenden historischen Fahrzeuge des Orwell SuperSports Cup 2005, der FIA Lurani Trophy, der FIA TGP und der FIA Europameisterschaft für GT- und Tourenwagen bewundern können. Einen weiteren Höhepunkt bildet die erst 2004 neu entstandene Rennserie des European Formula 2 Club.
European Formula 2 Club: Bereits im Gründungsjahr 2004 konnte sich der European Formula 2 Club als neue internationale Serie im historischen Automobilsport etablieren. Die Meisterschaft zählte fünf Veranstaltungen, wobei in den drei Klassen F2 1600 (Jg. 67-71), F Atlantic (vor 79) und F2 2000 (72-78) insgesamt 22 Konkurrenten teilnahmen. Gegründet worden war der Club von dem in historischen Rennsportkreisen wohlbekannten Schweizer Oskar Christen, er zählt gegenwärtig 36 Aktivmitglieder aus sechs Ländern. Weitere Piloten zeigen ein großes Interesse an dieser Serie und dürfen im Laufe der kommenden Saison dazu stoßen. Die Formel-2-EM war zwischen 1967 und 1984 das Sprungbrett in den Grand-Prix-Sport, und kaum einer der damaligen Formel-1-Piloten hat sich nicht in dieser hart umkämpften Kategorie seine Sponsoren verdient. So empfahlen sich Fahrer wie Jackie Ickx, Clay Regazzoni, Ronnie Peterson, Jean-Pierre Jabouille oder Marc Surer, um nur ein paar klangvolle Namen zu nennen, als F2-Europameister für höhere Aufgaben.
Entsprechend haben auch viele der heute reaktivierten Boliden eine illustre Vergangenheit. Manche der Vorbesitzer sind nicht nur eingefleischten Historic-Fans ein Begriff, sondern gehören zu den Legenden des Automobilsports. Um die Serie in einem idealen Umfeld einzubetten, finden in diesem Jahr alle Veranstaltungen (in der Regel zwei Läufe pro Wochenende) im Rahmen von historischen Anlässen statt.
Mit diesem umfangreichen Veranstaltungsprogramm ist man seitens der Organisation des "International Historic Grand Prix" überzeugt einen angemessenen Rahmen geschaffen zu haben, um in historischer und denkwürdiger Erinnerung die Motorsport-Vergangenheit wiederaufleben zu lassen.