MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Doornbos und sein Sponsorgeld spielen keine Rolle"

Gerhard Berger möchte die Fahrerpaarung für 2007 in Kürze bekannt geben, Robert Doornbos spielt entgegen allen Gerüchten keine Rolle.

Robert Doornbos kam zu Saisonbeginn zu einer Anstellung als Testfahrer bei Red Bull Racing, doch nach nur einem Jahr sollte bereits wieder Schluss sein.

Der Niederländer verstand nicht recht, warum man ihm keine weitere Chance geben wollte. Kurz darauf hieß es, Doornbos könnte zumindest für PR-Events weiter im Team bleiben, dann war auch von weiteren Einsätzen im Cockpit die Rede.

Damit wackelte auf einmal der Platz von Scott Speed bei Toro Rosso. Angeheizt wurden die Spekulationen dann noch von Aussagen, die Fahrerbesetzung beim B-Team von Red Bull sei noch nicht bestätigt. Teammitbesitzer Gerhard Berger nahm nun den Gerüchten ein wenig den Wind aus den Segeln.

Bisher habe man die Fahrerfrage nicht geklärt, weil zunächst die Motorenverteilung abgearbeitet werden sollte. Dies ist nun geschehen, Toro Rosso bekommt die Ferrari-Triebwerke.

"Irgendwann wird die Fahrerwahl offiziell, nachdem sich Didi (Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz; Anm. d. Red.) und ich zusammengesetzt haben, aber es wird keine Überraschungen geben", so Berger gegenüber den Salzburger Nachrichten.

Berger hat nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass er mit Vitantonio Liuzzi und Scott Speed weitermachen möchte. Dieser Aussage möchte er trotz der kursierenden Gerüchte treu bleiben: "Ich kann nur so viel sagen: Robert Doornbos spielt in unseren Überlegungen keine Rolle. Und auch sein Sponsorgeld nicht", erklärte er.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat