MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues aus der „Königsklasse“

Alonso wird Schumachers Nachbar

In der Formel 1 werden sie nicht mehr aufeinander treffen, doch Fernando Alonso und Michael Schumacher könnten sich vielleicht beim Einkaufen über den Weg laufen. Wie mehrere Schweizer Zeitungen übereinstimmend melden, hat Fernando Alonso in Mont-sur-Rolle am Genfersee eine Villa erworben.

Mont-sur-Rolle liegt etwa zwölf Kilometer westlich von Schumachers Wohnort Vufflens-le-Château. Dabei soll Alonso vergleichsweise bescheiden geblieben sein: Seine Villa verfüge über eine Wohnfläche von "nur" 180 Quadratmetern und kostete 1,45 Millionen Franken (knapp 910.000 Euro).

Ganz in der Nähe, in Bougy-Villars, wohnt übrigens auch noch Rallye-Weltmeister Sébastien Loeb.

Hunt junior bestritt erstes Rennen

Ob Damon Hill, Jacques Villeneuve oder Nico Rosberg – die Liste an Söhnen ehemaliger Formel-1-Piloten in der "Königsklasse des Motorsports" wurde und wird stetig länger. Und im Hintergrund arbeiten weitere Söhne ehemaliger Formel-1-Fahrer an ihrem Einstieg, darunter zum Beispiel Markus Winkelhock oder Nelson Piquet junior.

Nun ist ein weiterer Name aufgetaucht: Freddie Hunt. Der 19jährige ist Sohn von James Hunt, Formel-1-Weltmeister der Saison 1976. Hunt junior hat einem Bericht der Motorsport News zufolge an einem Rennen in Silverstone teilgenommen, das ein Programmpunkt der dortigen Motorsport Academy ist, in seiner Klasse soll der Brite den zweiten Rang belegt haben. Mit seinem Engagement möchte er ausloten, ob für ihn eine Karriere als Rennfahrer in Frage kommt.

Williams-Lexus noch nicht vom Tisch?

Williams wird 2007 erstmals mit Toyota-Motoren an den Start gehen, was die Überlegung nahe legt, dass der Rennstall die V8-Triebwerke im Gegensatz zum Werksteam unter dem Namen der Tochtermarke Lexus einsetzen könnte. Zumindest im ersten Jahr wird es dazu jedoch nicht kommen.

Aber: Gerüchten zufolge soll der Plan, Williams-Toyota mittelfristig in Williams-Lexus umzutaufen, noch nicht ganz vom Tisch sein. Zwar gelten die Toyota-Chefs John Howett und Tsutomu Tomita nicht als Freunde dieser Variante, andere Stimmen im Konzern sehen das jedoch anders.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.