MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Jetzt ist es offiziell: Die neuen Besitzer des MF1 Racing-Rennstalls um den niederländischen Sportwagenbauer Spyker haben am Samstagmorgen einen Motorenvertrag mit Ferrari unterschrieben - zunächst nur für 2007. Damit steht die zweite Option, Cosworth, für kommendes Jahr ohne einen Motorenpartner in der Formel 1 da. Der Rennstall wird neben Ferrari und einem der Red Bull-Teams der dritte Rennstall sein, der im kommenden Jahr mit Motoren aus Maranello an den Start geht.

"Es ist ein Meilenstein in der Geschichte unseres Unternehmens, mit dem Nummer-1-Name in der Formel-1-Welt der letzten mehr als 50 Jahre eine Vereinbarung zu treffen", so Victor Muller, Geschäftsführer von Spyker Cars und Spyker MF1 Racing.

"Ich bin überzeugt, dass die Kooperation von Spyker MF1 Racing mit Ferrari und seiner engagierten Mannschaft in der Saison 2007 Früchte tragen wird. Mike Gascoynes Input als Technologie-Chef ab dem 1. November 2006 lässt mich glauben, dass Spyker in den kommenden Saisons ein ernst zu nehmender Wettbewerber sein wird."

"Nach dem Abschluss des Verkaufs gestern komplettiert diese Bekanntgabe das erste Kapitel des Spyker MF1 Racing-Teams und ich glaube, dass dies unsere Verpflichtung und Ambition wirklich veranschaulicht", so Michiel Mol, Direktor des Formel-1-Programms. "Wir sind in der Formel 1, um konkurrenzfähig zu sein."

Teamchef Colin Kolles: "Es war schmerzhaft, auf diese Entscheidung zu warten, aber ich denke, dass dies die neue forsche Statur unseres Teams unter dem Spyker-Besitz reflektiert. Das wichtigste Element unseres technischen Teams ist die Tatsache, dass sie zum ersten Mal seit vielen Jahren eine langfristige Stabilität genießen, was etwas ist, das unserem Design-Prozess in den vergangenen Jahren geschadet hat. Es gibt eine Menge Arbeit zu erledigen, bevor wir Anfang 2007 mit dem Fahren beginnen, aber wir lieben alle eine Herausforderung."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp