MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Abschied von den herkömmlichen F1-Nasen?

Der Unfall Albers/Ide zeigte die Gefahrenquelle auf. Die FIA möchte die Katapultwirkung bei Rad-an-Rad- und Nase-an-Rad-Unfällen minimieren. Im Sommer werden Simulationen vorgenommmen...

Die Nasen der Formel-1-Autos sehen im Jahr 2006 wie schon in den vergangenen Saisons sehr ähnlich aus, wenn auch mit gewissen Unterschieden in Höhe und Breite. Der Automobilweltverband FIA plant nun jedoch, die bestehenden Konstruktionen bezüglich des Gefahrenpotenzials bei einem Unfall genauer unter die Lupe zu nehmen.

Wie Grandprix berichtet, sollen in diesem Sommer Unfälle, bei denen zwei Autos mit den Rädern oder mit Nase und Rad zusammenstoßen, genauer untersucht werden. Auch wenn in der jüngsten Vergangenheit die meisten Kollisionen glimpflich verliefen, stellt ein Zusammenprall zweier Räder oder eines Rades mit der Nasenkonstruktion eines anderen Formel-1-Boliden aufgrund der Drehbewegung der frei stehenden Räder ein besonderes Gefahrenpotenzial dar.

Stoßen zwei Autos auf diese Weise zusammen, können die Boliden in die Luft aufsteigen und dabei möglicherweise Streckenposten oder Zuschauer verletzen. Daher ist es das Ziel der FIA, anhand der Simulationen Wege zu finden, die Autos an einem Abheben zu hindern.

Regeländerungen bei erfolgreichen Tests

Sollten die Tests erfolgreich verlaufen und sicherere Konstruktionen hervorbringen, gilt es als sehr wahrscheinlich, dass die FIA diese in zukünftigen Regeländerungen aufgreifen wird, um die Sicherheit in der Königsklasse des Motorsports weiter zu erhöhen. Unter Umständen könnte dies zu einem deutlich geänderten Aussehen der Frontpartie der Boliden führen.

Durchgeführt werden sollen die Versuche, bei denen die FIA dem Bericht zufolge von Red Bull Racing und Toyota unterstützt wird, auf einer speziellen "Rolling Road", wie sie auch in den Windkanälen vieler Formel-1-Teams zum Einsatz kommt. Dabei sollen Kollisionen bei einer Geschwindigkeit von etwa 160 km/h simuliert und analysiert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!