MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Äquivalenz-Formel auf dem Prüfstand

Nach dem Protestschreiben von MF1 Racing und Super Aguri wird vor dem Grand Prix von Imola erneut über die V10-Restriktionen diskutiert.

Die Technical Work Group der Formel 1 wird sich im Vorfeld des Großen Preises von San Marino in Imola an einen Tisch setzen und über die Äquivalenz-Formel diskutieren, mit deren Hilfe man die Leistung des Cosworth-V10-Motors im Heck der Scuderia Toro Rosso der Power der mit V8-Motoren ausgerüsteten Konkurrenz angleichen wollte.

Doch nach dem Großen Preis von Melbourne, als sowohl Vitantonio Liuzzi als auch Scott konkurrenzfähig waren und um ein Haar Punkte eingefahren hätten, richteten die in direkter Konkurrenz stehenden Teams MF1 Racing und das Super Aguri F1 Team ein Schreiben an den Automobilweltverband FIA und forderten, das Team in dieser Saison von Punkten auszuschließen, da man einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz habe.

Während die FIA bereits erklärt hat, dass man die Restriktionen in Form eines niedrigeren Drehzahllimits oder eines kleineren Luftmengenbegrenzers wohl nicht verschärfen wird, möchten die Technischen Direktoren der Formel-1-Teams das Thema dennoch vor dem kommenden vierten WM-Lauf diskutieren.

Scuderia Toro Rosso-Teamchef Franz Tost erklärte am Rande der Testfahrten, dass man jede Entscheidung der FIA respektieren werde, es dabei aber unerheblich sei, was die anderen Teams zu sagen haben. Bisher habe ihm jedenfalls niemand gesagt, dass die Äquivalenz-Formel verschärft werden wird.

"Die aktuelle Restriktion wurde auf Basis einer klaren und präzisen Untersuchung durchgeführt und die FIA war dann glücklich", so der Deutsche am Donnerstag gegenüber autosport.com. Das von Red Bull gekaufte Minardi-Team hatte einst einen Vertrag mit Cosworth über die Belieferung von V10-Motoren bis einschließlich 2007 ausgehandelt. Teambesitzer Dietrich Mateschitz hat diese Woche erklärt, dass man den Vertrag einhalten und somit auch kommendes Jahr nicht mit V8-Motoren fahren werde.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.