MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aus Kies wurde Asphalt

Erfolg für die Fahrer-"Gewerkschaft" GPDA: Nach jahrelangem Kampf wurde ein Teil der Umbau-Wünsche der Piloten beherzigt, aus Kies wurde Asphalt.

Jahr für Jahr kritisierten die Fahrer die Sicherheit der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Monza. Vor allem die zweite Schikane war der Fahrervereinigung Grand Prix Drivers' Association (GPDA) ein Dorn im Auge.

Nachdem man sieben Jahre lang jedes Jahr darum gebeten hatte, diesen Teil der Strecke zu modifizieren, ging man nach dem Rennen im vergangenen Jahr an die Öffentlichkeit, um den Druck auf die Veranstalter zu erhöhen.

Mit Erfolg - denn wie unsere Kollegen von Autosport berichten, haben die Besitzer der Strecke kurzfristig nun zumindest zugestimmt, die Auslaufzonen aus Kies durch eine aus Asphalt zu ersetzen. Unerfüllt bleibt der Wunsch, die Schikane durch einen Rechts-Links-Knick zu ersetzen.

"Das ist schon ein guter Schritt nach vorn", so Jarno Trulli. Die Fahrer hoffen, dass in Zukunft bei einem Problem an dieser Stelle mehr Geschwindigkeit abgebaut werden kann, so dass die Autos gar nicht mehr oder mit geringerer Geschwindigkeit in die Streckenbegrenzung einschlagen.

"Es ist eine Tatsache, dass Asphalt das Auto schneller abbremst als Kies", wird David Coulthard zitiert. "Die alte Theorie, dass man sich in den Kies eingräbt ist fein, aber die Autos mit flachem Unterboden hüpfen über den Kies."

Der Schotte vertritt die Meinung, dass man zumindest die Randsteine durch weniger hohe Exemplare ersetzen muss, um weitere Fortschritte in Bezug auf die Sicherheit zu erzielen: "Mit diesen Randsteinen kann man sich die Aufhängung beschädigen", befürchtet der Red Bull Racing-Pilot gefährliche Abflüge in den ultra-schnellen Kurven der Rennstrecke.

Die Betreiber der Rennstrecke, die zum Entsetzen der Fahrer im vergangenen Jahr ein Treffen mit ihnen abgesagt hatten, haben Probleme, die Wünsche der Fahrer umzusetzen, da sie hierzu Bäume fällen müssten, die jedoch gesetzlich geschützt sind, also nicht gefällt werden dürfen. Die Fahrer haben nun die Möglichkeit, die kurzfristig durchgeführten Veränderungen ab heute bei den Testfahrten in Monza zu inspizieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.