MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ecclestone träumt von Paris GP

Weil die Formel 1 in Magny-Cours nicht mehr funktioniere, möchte Bernie Ecclestone mit dem Grand Prix ins Disneyland nach Paris gehen...

Der Grand Prix in Magny-Cours erfreut sich nicht unbedingt größter Beliebtheit: Die Fahrer finden die Strecke wenig anspruchsvoll, die Journalisten jammern über die trostlose Lage mitten im französischen Nirgendwo und auf den Tribünen finden sich zumeist noch viele leere Plätze. Kein Wunder, dass Bernie Ecclestone über eine Änderung nachdenkt.

Der Formel-1-Boss kann sich durchaus vorstellen, seine beiden Sorgenkinder Magny-Cours und Silverstone nur noch alternierend im Zweijahresrhythmus in den Rennkalender aufzunehmen - oder den Grand Prix von Frankreich nach Paris zu verlegen. Die Idee, in der Hauptstadt zu fahren, hatte vor einigen Jahren der Vorgänger von Max Mosley als FIA-Präsident, Jean-Marie Balestre, nun könnte sie wieder aufgegriffen werden.

"Es ist klar, dass die französische Regierung nichts gemacht hat, um Magny-Cours zu helfen", erklärte Ecclestone gegenüber Autohebdo. "Zwei Jahre lang hörte die Autobahn sechs Kilometer vor der Strecke auf. Sie sagen, dass es vier oder fünf Jahre dauern kann, bis das letzte Teilstück fertiggestellt wird. Präsident Mitterand war 1991 beim ersten Grand Prix in Magny-Cours, aber Jacques Chirac war nie bei einem Rennen."

Der Brite verwies auch darauf, dass die Franzosen schon den America's Cup und die Olympischen Spiele 2012 verloren haben. "Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass sie noch eines der großen Sportereignisse verlieren wollen." Daher träumt er insgeheim von einem Grand Prix in der Hauptstadt: "Paris ist das beliebteste Touristenziel der Welt. Für mich wäre ein Grand Prix in Paris ein seit Jahren gehegter Traum", so Ecclestone.

Ein Formel-1-Rennen direkt in der Innenstadt würde sich freilich logistisch schwierig gestalten, was ja schon in London entsprechende Diskussionen abgewürgt hat – doch das Disneyland Resort Paris könnte man durchaus für ein Wochenende in eine Rennstrecke (hoffentlich kein Micky-Maus-Kurs) umfunktionieren - die Infrastruktur mit Parkplätzen, Verkehrsanbindung und so weiter wäre dort ja schon vorhanden und müsste nicht extra ausgebaut werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.