MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lebenszeichen von Patrick Friesacher

Der frühere Formel 1-Pilot Patrick Friesacher hat in einem Interview zu seiner aktuellen Situation Stellung genommen - die F1 bleibt sein Zeil, sagte der 26-jährige.

Michael Noir Trawniczek

Lebenszeichen von Patrick Friesacher. Der Kärntner, der 2005 bei Minardi unterkam und dann wegen ausbleibender Sponsorgelder in der laufenden Saison vor die Tür gesetzt wurde, hat in einem Interview mit Sport1 zu seiner aktuellen Situation Stellung genommen.

Über die Meldungen, wonach er eine Installateur-Lehre begonnen habe, kann der frühere Red Bull-Junior nur lachen: "Ich weiß nicht, warum das erfunden wurde. Mit mir hat nie jemand gesprochen, trotzdem wurde es einfach geschrieben. Ich habe jedenfalls in meinem ganzen Leben noch nie eine Installateurs-Lehre angefangen."

Die Formel 1 hat Friesacher noch nicht aufgegeben: "In den nächsten drei, vier Jahren gebe ich die Hoffnung sicher nicht auf. Vielleicht kommt man als Testfahrer irgendwo unter. In der Formel 1 ist alles so schnelllebig, alles kann sich so schnell drehen und du bist wieder mit im Geschehen."

Die GP2 sei für ihn kein Thema - bei anderen Serien wie der DTM oder US-Serien wie Champ Car oder IRL würde ein Engagement nur dann Sinn machen, wenn "ich ein konkurrenzfähiges Auto zur Verfügung habe", sagte Friesacher. "Ich bin ja mit 26 Jahren noch jung, von dem her mache ich mir keine Sorgen. Klar wird es schwieriger, je länger man weg ist. Aber ich kann momentan nichts erzwingen, deshalb sehe ich das relativ gelassen", fügte er hinzu.

Prinzipiell sei er "für alles offen" - doch: "Es muss von der Konkurrenzfähigkeit her Sinn machen. Es macht keinen Sinn, wenn ich um den 10. Platz herum fahre. Dann vergeude ich meine Zeit, und es kommt nichts dabei heraus."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.