MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Piloten begrüßen Nachtrennen-Idee

F1-Zampano Bernie Ecclestone plant für die Zukunft auch in der Formel 1 Nachtrennen und läuft damit bei den Piloten offene Türen ein.

Foto: Gavin Lawrence/LAT

Wie kann die Formel 1 in Zukunft spektakulärer werden? Diese Frage beschäftigt Formel-1-Boss Bernie Ecclestone laufend, nun hat er eine neue Idee dazu gefunden: Nachtrennen. In anderen Sportarten haben sich Events unter dem Sternenhimmel bereits als Publikumsmagnet erwiesen. Auch im Motorsport gibt es Rennen, die bei Dunkelheit erst ihren ganz besonderen Reiz entwickeln, allen voran Langstreckenklassiker wie die 24 Stunden von Le Mans.

Nun also könnte auch die Formel 1 ihre Nachtrennen bekommen. Und was sagen die Piloten dazu? Bei Honda-Pilot Rubens Barichello findet die Idee Zustimmung: "Das wird prima, ich habe keine Ahnung, wie das dann im Cockpit sein wird, mit 300 Stundenkilometer durch die Nacht zu rasen. Im Kartsport ist das super, aber ich weiß nicht, wie es in einem Formel-1-Auto sein wird. Für die Zuschauer wird es jedenfalls ein Spaß und solange die Sicherheit stimmt, wird es gut werden."

"Das ist eine brillante Idee, absolut brillant", begeisterte sich zum Beispiel der Direktor der Fahrergewerkschaft GPDA, Mark Webber. "Ich denke, wir sollten nachts Rennen fahren, das wäre großartig für den Sport", wird der Australier bei Autosport zitiert.

Webber denkt auch schon weiter und überlegt sich, wie diese Idee in die Praxis umgesetzt werden könnte. "Man muss einen guten Mittelweg zwischen zuwenig und zuviel Beleuchtung gefunden werden, denn es soll ja nicht so sein, wie wenn man bei Tageslicht fährt. Außerdem müsste es dazu spezielle Testfahrten geben. Ich weiß, dass wir Fahrer in vielen Bereichen nicht viel zu sagen haben, aber man müsste einige Dinge ausprobieren, um zu sehen, was Sinn macht und was nicht. Wir sind ein Teil der Show und wollen sie besser machen."

Auch technisch gesehen hätten Nachtrennen ihren speziellen Reiz, erklärte Webber weiter. So seien die Strecken nachts schneller, und sie kommen den Motoren entgegen. Er schlägt vor, ein Nachtrennen in Malaysia durchzuführen, weil das wesentlich kühler und angenehmer sei als unter der tropischen Mittagssonne.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...