MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Kleiner Leistungssprung"

Honda erwartet nach den Jerez-Testfahrten einen "kleinen Leistungssprung". Christian Klien fuhr zwei Tage lang, Button fuhr am Donnerstag.

Dank der guten Wetterbedingungen am Donnerstag im spanischen Jerez konnte das Honda-Team sein Testprogramm am dritten und letzten Testtag abschließen. Die Japaner konzentrierten sich dabei auf die Bewertung neuer mechanischer und aerodynamischer Verbesserungen für den RA107.

Testfahrer Christian Klien führte am Dienstag einen Funktionstest-Tag durch und testete eine Vielzahl neuer mechanischer Teile. Der Kurs hatte wegen eines Motorrad-Events am Wochenende zuvor relativ wenig Haftung, aber der Streckenbelag verbesserte sich im Verlauf des Tages. Nach dem Shakedown probierte der Österreicher einige Einstellungen der Elektronik aus und führte Start-Simulationen durch.

Am Mittwoch hätte Jenson Button das Auto übernehmen sollen, doch bei seiner Ankunft in Jerez stellte sich heraus, dass leichte Rückenschmerzen noch nicht auskuriert waren, die der Brite seit dem Startunfall in Indianapolis hat. Das Team entschied sich, den Stammfahrer einen Tag länger pausieren zu lassen und setzte erneut Klien in das Auto, der die mechanischen und aerodynamischen Komponenten einem weiteren Test unterzog.

Button war am letzten Testtag wieder fit genug, um in das Auto einsteigen zu können. Er schloss das geplante Programm ab und drehte am Donnerstag satte 122 Runden: "Dies war ein produktiver Tag. Ich fuhr 122 Runden und jede einzelne war nützlich. Wir testeten neue Aerodynamik und Mechanik-Teile und ich glaube, dass es ein positiver Test war. Wir müssen jedoch abwarten, bis wir kommende Woche nach Magny-Cours kommen, um zu sehen, wo wir im Vergleich zu den anderen Teams stehen."

"Dies war in dieser Woche ein guter Test und er war für mich besonders wertvoll, da wir etwas zusätzliche Zeit im Auto hatten", so Klien. "Wir haben hauptsächlich an neuen Updates gearbeitet und ein paar nützliche Daten gefunden. Das Wetter war die ganze Woche für Tests perfekt und dies war ein großer Vorteil, um das geplante Programm zu beenden."

"Unser Test in Jerez ist diese Woche gut verlaufen", so Chefingenieur Jacky Eeckelaert. "Wir hatten drei Tage gute und stabile Wetterbedingungen, die es uns erlaubt haben, unser Programm abzuschließen. Unsere Arbeit hat sich hauptsächlich um die Vorbereitung auf die kommenden beiden Rennen in Magny-Cours und Silverstone gedreht, aus diesem Grund haben wir neben Updates für die Vorderradaufhängung und die Aerodynamik neue mechanische Teile bewertet."

"Unser erstes Fazit ist jenes, dass die Ergebnisse der Woche positiv sind und dass wir eine gute Korrelation zwischen den Daten von der Strecke und den Ergebnissen aus dem Windkanal erhalten haben. Aus diesem Grund erwarten wir, beim kommenden Rennen einen kleinen Leistungssprung nach vorn zu machen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Testfahrten: Jerez

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.