MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Zukunft des "Honda"-Teams

Nick Fry, Ross Brawn und einige Manager wollen die Zukunft des Teams sichern und sind auf der Suche nach einem neuen Teambesitzer.

Am Freitagmorgen ließ Honda-Chef Takeo Fukui in Tokio die Bombe platzen und verkündete den sofortigen Formel-1-Ausstieg Hondas. Der Hintergrund dieser Entscheidung sei das schwierige wirtschaftliche Umfeld, in dem sich der japanische Autobauer bewege.

Erst in dieser Woche berichtete auch Honda über einen schweren Einbruch in den Absatzzahlen auf dem Schlüsselmarkt USA, wo im November 32 Prozent weniger Automobile verkauft wurden. Der Grund: Die US-Verbraucher bekommen angesichts der Bankenkrise für Neuanschaffungen keinerlei Kredite mehr.

Nach der Auffassung der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo seien daraufhin einige japanische Großaktionäre Hondas aktiv geworden, und hätten die Konzernführung zum sofortigen Rücktritt gezwungen. Honda-Chef Fukui sprach von "einer schwierigen Entscheidung."

Auch Vertreter der japanischen Regierung zeigten sich über Hondas Formel-1-Ausstieg alles andere als erfreut: "Das ist sehr traurig", gab Finanzminister Shoichi Nakagawa zu Protokoll. Industrieminister Toshihiro Nikai hoffte, dass Honda in naher Zukunft seine finanziellen Schwierigkeiten überwinden und in den Motorsport zurückkehren werde.

Sofortige Suche nach einem Käufer

Doch zunächst soll das Team verkauft werden. BBC Sports berichtet von einem symbolischen Kaufpreis von einem britischen Pfund. Über den dahinterliegenden Zeitrahmen gibt es unterschiedliche Auffassungen: 'Reuters' berichtet von einer Deadline bis zum Ende des Jahres, die BBC sieht den Verkaufszeitraum auf drei Monate beschränkt.

Wie es kurzfristig weitergehen wird, schrieb Honda-Marketingchef David Butler in einer ersten Stellungnahme. Darin steht: "Das Management-Team um Nick Fry und Ross Brawn ist fest entschlossen, die Zukunft des Teams zu sichern."

"Wir befinden uns gerade auf der Suche nach einem neuen Teambesitzer, denn wir hatten unter unserer neuen technischen Führung für 2009 große Erwartungen, und besitzen hier in Brackley zudem eine erstklassige Infrastruktur und Top-Leute."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.