MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Die Vertrauensabstimmung war ein demokratischer Prozess"

Der Verbandspräsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Mohammad bin Sulayem, erklärt, dass er FIA-Präsident Max Mosley bei der Vertrauensabstimmung 41 Stimmen brachte.

Max Mosley und Mohammad bin Sulayem.

Dass Max Mosley bei der Vertrauensabstimmung der FIA-Generalversammlung am 3. Juni als Präsident des Automobilweltverbandes bestätigt wurde, kam für viele überraschend. Insidern war allerdings von Anfang an klar, dass dieser Sieg über die Stimmen der kleinen Verbände errungen wurde - und dank eines Mannes, wie sich jetzt herausgestellt hat: Mohammad bin Sulayem.

Mosley hatte in Paris 103 Stimmen für und nur 55 gegen sich. Bin Sulayem hat mit seiner Überzeugungsarbeit 41 Delegierte auf die Seite des umstrittenen FIA-Präsidenten gezogen und war damit einer der wichtigsten Drahtzieher hinter dem Ausgang der Vertrauensabstimmung. Der Verbandspräsident der Vereinigten Arabischen Emirate bestreitet dies gar nicht: "Ja, das stimmt. Ich habe ihm so viele Stimmen beschafft. Ich habe den Unterschied ausgemacht."

Der 46-Jährige kann außerdem nicht nachvollziehen, warum einige der größeren Automobilverbände wie etwa der deutsche ADAC oder die amerikanische AAA immer noch Stimmung gegen Mosley machen, obwohl der längst in seinem Amt bestätigt wurde. Laut bin Sulayem sollte man die Affäre nun auf sich beruhen lassen, das demokratisch erzielte Abstimmungsergebnis akzeptieren und wieder zum Tagesgeschäft zurückkehren.

"Die Vertrauensabstimmung war ein demokratischer Prozess. Jetzt, wo er bestätigt wurde, wäre es unfair, seine Zukunft als FIA-Präsident in Frage zu stellen. Die Länder, die sich als Fahnenträger der Demokratie ausgeben, scheinen genau das Gegenteil zu tun. Wenn mich jemand davon überzeugen kann, dass er dem Motorsport geschadet hat, dann haben wir einen Fall - aber nicht wegen seiner persönlichen und privaten Angelegenheiten", so bin Sulayem.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen