MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Streicht China den GP aus dem Programm?

In Shanghai evaluiert man derzeit, ob man sich die Formel 1 noch leisten kann; 2010 vielleicht schon der letzte Grand Prix von China?

Nach dem Verlust der beiden Nordamerika-Rennen in den USA und in Kanada blüht der Formel 1 möglicherweise die nächste Hiobsbotschaft: Wie aus Shanghai durchgesickert ist, könnte der Grand Prix von China im Anschluss an den 2010 auslaufenden Vertrag gestrichen werden. Diese Überlegungen kommen jedoch nicht von Bernie Ecclestone, sondern von den chinesischen Veranstaltern selbst.

"Wir stellen Untersuchungen an", wird Qiu Weichang, stellvertretender Leiter des Sekretariats für Sport in Shanghai, von verschiedenen Agenturen zitiert. "Nächstes Jahr sollten wir eine Antwort liefern können. Wir wollen eine Win/Win-Situation für uns, für Bernie und für die Formel-1-Organisatoren." Sollte es gelingen, diese Win/Win-Situation herzustellen, dann werde man über eine Verlängerung des Vertrags nachdenken.

Voraussetzung dafür ist eine zumindest ausgeglichene finanzielle Bilanz, die in den vergangenen Jahren nicht zustande kam. Shanghai bezahlt nämlich so viel wie kein anderer Austragungsort für das Recht, einen Grand Prix auszutragen, während die Zuschauerzahlen seit der Premiere im Jahr 2004 sukzessiv zurückgegangen sind. Für die Automobilhersteller ist der chinesische Markt trotzdem weltweit der mit dem größten Potenzial.

Um die TV-Einschaltziffern zu verbessern, wurde zuletzt auch ein Nachtrennen angedacht. Die Begeisterung der Chinesen hält sich aber in Grenzen: "Singapur trägt seine Veranstaltung auf diese spezielle Weise aus, aber ich denke wir müssen unseren eigenen Weg gehen", so Weichang. Denn selbst wenn man in Zukunft ohne Formel 1 auskommen muss, habe man eine garantierte Streckenauslastung von etwa 200 Tagen im Jahr.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest