MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nach Spanien zum Straightlinetest – sinnvolles Sparen?

Die Scuderia Ferrari testet in Spanien den modifizierten F60B – auf einer Geraden, mehr ist nicht erlaubt. Wird hier wirklich so viel Geld eingespart?

Michael Noir Trawniczek, noir@motorline.cc
Foto: Ferrari

Natürlich muss die Kostenexplosion eingedämmt werden – nicht nur, weil die großen Automobilkonzerne kleiner treten müssen, sondern um es auch privaten Teams wieder zu ermöglichen, an der Formel 1-Weltmeisterschaft teilzunehmen. Zu diesem Zwecke sind wohl auch umfassende Regeländerungen nötig (gewesen).

Nur: Manchmal beißt sich nicht nur die Katze in den eigenen Schwanz – die noch nie da gewesene Menge an Regeländerungen, welche die FIA der Formel 1 die letzten Jahre auferlegt hat, dürfte wohl in Summe Milliarden von Euro gekostet haben. Immer wieder gab es Kurskorrekturen – jüngstes Beispiel: Das Energierückgewinnungssystem KERS – sollte ab 2010 tatsächlich ein Standard-KERS zum Einsatz kommen, hätten BMW Sauber, Renault, McLaren-Mercedes oder Ferrari das eigene System für gerade einmal eine Saison entwickelt…

Zudem kann man es auch übertreiben – bei gewissen Dingen erhält man den Eindruck, dass am falschen Platz gespart wird. Das Verbot der Heizdecken zum Aufwärmen der Reifen erachten viele Piloten als gefährlich – eine Heizdecke kostet gerade einmal 100 Dollar.

Ferrari unternimmt derzeit im spanischen Vairano so genannte Straightline-Tests, am Steuer sitzt Testpilot Marc Gené. Der verbesserte Bolide, er soll auf den Namen F60B hören, fährt dort auf einer Geraden auf und ab. Denn richtige Testfahrten sind in der laufenden Saison verboten. Nur: Das Team muss den Wagen auch nach Spanien transportieren, es werden auch dort Ingenieure benötigt, dort werden ebenfalls Arzt und Rettung anwesend sein, schließlich kann auch auf einer Geraden etwas passieren. Die Infrastruktur ist also auch dort nötig, doch es wird nur auf und ab gefahren.

Da stellt sich die Frage, ob das wirklich so viel Geld einspart? Die fehlenden Tests werden nun mittels Simulationen wettgemacht, es wird rund um die Uhr gearbeitet. Testfahrer erhalten zwar ein Gehalt, sind aber das ganze Jahr über nicht im Auto anzutreffen…

Aber: Schon ab 2010 ist sowieso wieder alles ganz anders – dann dürfen die Teams auch wieder testen, allerdings nur jene mit Budgetlimit…

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat