MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Der neue Gascoyne-Lotus erstmals zu sehen

Das neue Lotus-Team veröffentlichte Fotos eines ersten Prototypen – jetzt begibt sich Cheftechniker Mike Gascoyne damit in den Windkanal…

Fotos: Lotus F1 Team

Das Starterfeld der Formel 1 erfährt im kommenden Jahr eine große Aufstockung - gleich vier neue Teams werden das Fahrerlager 2010 bereichern. Neben Campos, Manor und US F1 erhielt auch das Lotus-Team einen Startplatz für das neue Rennjahr und arbeitet derzeit fieberhaft am eigenen Rennwagen. Ein erster Prototyp ist mittlerweile fertig gestellt und wird nun im Windkanal erprobt.

Gemeinsam mit ihren technischen Partnern konnte die neue Mannschaft im Cheftechniker Mike Gascoyne bereits einen Monat nach ihrer offiziellen Zulassung erste Fotos eines Fahrzeugs präsentieren, das als Basis für die weitere Entwicklungsarbeit dienen soll. Das noch unbenannte Rennauto soll in den kommenden Wochen und Monaten sukzessive verbessert werden.

Bei dem nahezu komplett in dunklen Farbtönen gehaltenen Prototypen ist zu erkennen, dass die Designer bei gewissen Fahrzeugbereichen offenbar einen ähnlichen Weg einschlagen, wie Force India und Toyota in der aktuellen Saison: Die hohe Fahrzeugnase des Lotus-Autos erinnert stark an das Design der beiden asiatischen Rennställe in der Formel 1, für die Gascoyne bereits tätig war.

"Der Beginn der Windkanaltests ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung eines neuen Formel-1-Autos", kommentiert der Brite den ersten Designabschnitt seines Rennstalls und fügt an: "Für uns ist das allerdings besonders aufregend, weil wir uns doch auf unsere erste Rennsaison vorbereiten. Seit die FIA unseren Startplatz bestätigt hat, hatten wir eine sehr stressige Zeit", sagt Gascoyne.

Der erste Rennwagen des neuen Teams entsteht derzeit in den Werkshallen im britischen Hingham, doch langfristig möchte die Mannschaft von Malaysia aus operieren: "Wir haben die RTN-Fabrik in Hingham bezogen, aus der wir unsere Formel-1-Operation koordinieren werden, solange sich unsere malaysischen Anlagen im Aufbau befinden", erklärt Gascoyne. Die britische Basis bleibt aber bestehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.