MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der neue Motorsport-Weltrat

Nicht nur ein neuer Präsident wurde in Paris gewählt, auch der Motorsport-Weltrat wurde bei der Generalversammlung neu zusammengestellt…

Die 221 Delegierten der Mitgliedsklubs des Automobilweltverbandes FIA haben heute in Paris nicht nur ihren neuen Präsidenten Jean Todt gewählt, sondern auch den neuen Motorsport-Weltrat. Dieser setzt sich weiterhin aus 26 Mitgliedern zusammen. Elf davon wurden heute neu für dieses Gremium nominiert.

Seinen Platz verloren hat unter anderem der Deutsche Hermann Tomczyk. Der ADAC-Sportpräsident war als Stellvertretender Präsident für Sport für das Kabinett von Ari Vatanen vorgesehen. Dafür gehört Force-India-Teilhaber Vijay Mallya aus Indien erstmals dem Weltrat an. Einen festen Sitz hat auch weiterhin FOM-Präsident Bernie Ecclestone sowie François Cornelis als Repräsentant des Ferrari-Teams und der Herstellerkommission der FIA.

Der neu gewählte Motorsport-Weltrat:

Präsident:
Jean Todt (Frankreich)

Stellvertretender Präsident für Sport:
Graham Stoker (Großbritannien)

Vizepräsidenten für Sport:
Jose Abed (Mexiko)
Michel Boeri (Monaco)
Morrie Chandler (Neuseeland)
Enrico Gelpi (Italien)
Carlos Gracia Fuertes (Spanien)
Mohammed Ben Sulayem (Vereinigte Arabische Emirate)
Surinder Thatthi (Tansania)

Weitere Mitglieder:
Scheich Abdulla Bin Isa Alkhalifa (Bahrain)
Garry Connelly (Australien)
Vassilis Despotopoulos (Griechenland)
Luis Pinto de Freitas (Portugal)
Zrinko Gregurek (Kroatien)
Wan Heping (China)
Victor Kiryanov (Russland)
Henry Krausz (Dominikanische Republik)
Vijay Mallya (Indien)
Hugo R. Mersan (Paraguay)
Radovan Novák (Tschechien)
Lars Österlind (Schweden)
Vicenzo Spano (Venezuela)
Teng Lip Tan (Singapur)

Präsident der Internationalen Kart-Kommission:
Nicolas Deschaux (Frankreich)

Präsident der FOM:
Bernard Ecclestone (Großbritannien)

Präsident der FIA-Herstellerkommission:
François Cornelis (Belgien)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3