MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Einstimmigkeit beim FOTA-Treffen

Treffen der Teamvereinigung FOTA in London: Einschränkung von Aerodynamik-Tests schon 2009, günstigere Getriebe für 2010.

Genau so hatte es sich FIA-Chef Max Mosley gewünscht. Nur drei Tage nach seiner erneuten Forderung nach weiteren Sparmaßnahmen in der Formel 1 kamen die Teams seinen Wünschen nach. Die Vereinigung FOTA verabschiedete beim heutigen Meeting am Londoner Flughafen Heathrow weitere Schritte, um den horrend hohen Kosten in der Königsklasse Herr zu werden. Dabei ging es erstmals nicht nur um die Kostensenkung, sondern auch um die Verbesserung der Show.

Bei der Sitzung habe man bezüglich aller Punkte einstimming votiert, hieß es in einem FOTA-Statement. "Die Teams haben eine Vereinbarung über weitreichende Beschränkungen der Aerodynamik-Tests unterzeichnet, welche schon 2009 greifen. Weiterhin haben die Teams der Entwicklung und Einfrierung von kostengünstigen Getrieben für die Saisons 2010 bis 2012 zugestimmt. Diese Bauteile sollen eine Laufzeit von sechs Rennen haben, der Preis bei 1,5 Millionen Euro pro Jahr pro Team liegen."

Außerdem bestätigte man noch einmal den gemeinsamen Willen, ab 2010 einen Motor anzubieten, der den unabhängigen Teams für 5 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung stehen soll. Dieser Plan wird von allen Teams unterstützt. "Die technische Arbeitsgruppe der FOTA wird nun über die Verbannung teurer Materialien entscheiden und weitere Einsparungsmöglichkeiten bei Bauteilen und Systemen suchen, die keinerlei Leistungsunterschied bringen."

Auch für den sportlichen Werdegang der bisherigen Honda-Mannschaft setzte man ein eindeutiges Signal: "Alle Teams haben ihre Unterstützung für das bisher als Honda bekannte Team zum Ausdruck gebracht und alle werden einer möglichen Namensänderung zustimmen", hieß es in dem FOTA-Statement. "Alle Teams werden unter dem Dach der FOTA weiterhin an der Kostenreduzierung in der Formel 1 arbeiten. Gleichzeitig wollen wir das Spektakel verbessern, abhängig vom Ergebnis der von der FOTA in Auftrag gegebenen Marktforschung."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!