MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

F1 Tests: Jerez oder Bahrain?

Die Meinungen der Teams, wo getestet werden soll sind gespalten; Bahrain verspricht eine stabile Wetterlage, Jerez ist kostengünstiger.

Wenn die Formel-1-Teams kommende Woche wieder testen, richtet sich die Aufmerksamkeit wieder auf zwei verschiedene Rennstrecken. Toyota, Ferrari und das BMW Sauber F1 Team sind in Bahrain in Aktion, andere gehen im spanischen Jerez auf die Strecke. Die Meinungen, wo sich das Testen eher lohnt, sind gespalten.

Für Williams beispielsweise spielt der Kostenfaktor eine entscheidende Rolle. Das Privatteam hat sich für Jerez entschieden, weil die Reise nach Bahrain über 330.000 Euro mehr kosten würde als die nach Spanien. "Das würde wirklich nicht zu einer Kostenersparnis führen", sagte Williams-Technikchef Sam Michael gegenüber autosport.

Anders sieht man es bei Toyota. Technikchef Pascal Vasselon erinnerte an den verregneten Portimão-Test, bei dem die Teams fast gar nicht zum Fahren kamen. In Bahrain dagegen sind gute Bedingungen fast sicher garantiert, deshalb lohne sich das Geld, dass man für die Reise dorthin ausgibt, so Vasselon: "In Europa besteht im Winter das Risiko, dass man bei Bedingungen fährt, die für das Funktionfenster der Reifen völlig irrelevant sind."

Deshalb könne man völlig falsch liegen, wenn man das Setup und Reifen aufeinander abstimmt - kurz vor der Saison wäre das verhängnisvoll, fuhr Vasselon fort. Es mache deshalb Sinn, bei den warmen und trockenen Bedingungen in Bahrain zu testen. Toyota sei sogar bereit, auf ein oder zwei Tests in Europa zu verzichten, um mehr Zeit in Bahrain verbringen zu können.

Das Wetter bereitet Williams-Technikchef Michael jedoch keine allzu großen Sorgen. Im Februar und März sei das Wetter in Spanien meistens nicht so schlecht, merkte er an. Zudem "hat es keinen Einfluss auf unser normales Entwicklungsprogramm, sondern nur auf die Arbeit am Setup". Und selbst bei den chaotischen Verhältnissen in Portimão habe man fast einen ganzen Tag im Trockenen gehabt: "Das reicht uns, um zu sehen, wie die Reifen funktionieren, dem Fahrer zuzuhören und zu wissen, was wir für den nächsten Test am Setup ändern müssen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist