MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Regel für Motoren wird nachgebessert

Die FIA will einen Motorenwechsel zwischen dem dritten Freien Training und der Qualifikation verbieten. Die Teams sind für diese Regelung.

Die Regeln bei der Nutzung von Motoren in der neuen Formel-1-Saison haben sich grundlegend geändert. 2009 stehen den Teams pro Fahrzeug acht Motoren für die gesamte Saison zur Verfügung, eine Strafe wird erst dann fällig, wenn der neunte Treibsatz eingebaut werden muss. Wann allerdings welcher Motor in welchem Auto steckt, hielten die Regelhüter der FIA bisher offen. Den Teams war ein munteres Wechselspiel bislang erlaubt.

Doch nun will man präventiv eingreifen. Zwischen dem dritten Freien Training und dem Qualifying am Samstag sollen Motorenwechsel nun doch verboten werden. Nach Informationen von autosport soll ein entsprechender Beschluss noch im Verlauf dieser Woche abgesegnet werden. Die Initiative für eine solche Konkretisierung des Regelwerks geht von den Teams aus. "Bislang könnte man nach der dritten Session wechseln und es gäbe genügend Gründe, die dafür sprächen", wurde Renault-Chefingenieur Pat Symonds von autosport zitiert.

"Alle Teams, mit denen ich gesprochen habe, waren der Ansicht, dass eine solche Offenheit bei den Regeln eigentlich unserer Grundausrichtung widerspricht", schilderte Symonds weiter. Für den gleichzeitigen schnellen Wechsel der Motoren beider Fahrzeuge müsste man mehr Personal mit an die Strecke bringen - genau dies will man im Zuge der Sparmaßnahmen gerade nicht tun. "Wenn uns im Training ein Motor kaputtgeht, haben wir natürlich genügend Leute für einen Wechsel. Aber für den schnellen Umbau beider Autos bräuchten wir mehr Personal. Das wollen wir nicht."

Die neuen Freiheiten beim Einsatz der Triebwerke könnten zu wilden Auswüchsen führen, kritisierte Symonds. "Du baust für Samstag einen neuen Motor ein. Dann dreht sich der Fahrer im Qualifying und steht weit hinten. Dann kannst du natürlich sagen, dass du einen ganz alten Motor einbaust, weil das Wochenende sowieso schon nicht gerade gut läuft. Oder es regnet am Samstag. Dann baust du eine alte Maschine ein, weil du ohnehin nicht so hoch drehen musst."

"Das könnte alles ganz schnell aus dem Ruder laufen", argumentierte Symonds. "Hoffentlich können wir da jetzt etwas Sinn hineinbringen." Die zuständige FIA-Arbeitsgruppe wird im Verlauf dieser Woche in Nizza tagen. Dort soll zumindest das Verbot von Motorenwechseln zwischen dem dritten Freien Training und der Qualifikation verabschiedet werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?