MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zum Jubiläum wieder komplett

Bei einer Sitzung der Teamvereinigung FOTA wurden Force India und Williams wieder aufgenommen, die neuen Teams wurden eingeladen.

Foto: FOTA

Unmittelbar vor dem Rennwochenende in Monza konnte die Teamvereinigung FOTA eine positive Nachricht verkünden: Unter den Rennställen der Formel 1 herrscht wieder vollkommene Einigkeit. Nach einer kurzen Phase der Trennung sind seit Mittwoch wieder alle in der Formel 1 aktiven Teams in der FOTA engagiert - und auch die neuen Rennställe für 2010 sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.

"Das Vorstandsgremium der FOTA hatte heute unter dem Vorsitz von Luca di Montezemolo ein produktives Treffen", heißt es in einem Statement der Teamvereinigung. "Die FOTA betont noch einmal, dass alle an der Formel 1 teilnehmenden Teams dazu in der Lage sind, der Vereinigung beizutreten. Die FOTA möchte Force India und Williams wieder als volle Mitglieder in ihren Reihen willkommen heißen."

"Das Vorstandsgremium freut sich zudem darauf, die neuen Mannschaften dazu einladen zu können, der Vereinigung beizutreten, während sie sich auf die kommende Meisterschaftssaison vorbereiten", so das Statement weiter. Man wolle sich nun mit der FIA und den Inhabern der kommerziellen Rechte zusammensetzen, um einen "gesunden, dynamischen und nachhaltigen" Sport zu promoten.

Ziel ist, Vereinbarungen über das Jahr 2012 zu schließen, wie im FOTA-Statement weiter zu lesen ist. "Darüber hinaus wird die FOTA jetzt ein Seminar ansetzen, an dem Vertreter der wichtigsten Teilhaber (einschließlich Medien, Sponsoren und Promotern) teilnehmen können", heißt es weiter. "Wir wollen offen diskutieren, wie wir die Show verbessern und das Spektakel für die Fans vergrößern können."

Damit tritt die Teamvereinigung ein Jahr nach ihrer Gründung in Monza wieder geschlossen auf. Force India und Williams waren aus der FOTA ausgeschlossen worden, nachdem sich diese beiden Rennställe vorzeitig bei der FIA eingeschrieben hatten - dies entsprach nicht dem vorher vereinbarten Kurs der FOTA-Teams. Seither hatten beide Seiten aber immer wieder eine Annäherung in die Wege geleitet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.