MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bahrain: Drei Teams liegen eng beieinander

Setupversuche und Aerodynamiktests bei den Teams. Bestzeit von Felipe Massa, knapp dahinter Nick Heidfeld im BMW Sauber F1.09.

Ferrari, Toyota und das BMW Sauber F1 Team haben ihren windigen und sandigen Wüstenmarathon in Bahrain beendet. Am letzten Testtag der drei Formel-1-Mannschaften auf der Grand-Prix-Strecke in Manama setzte sich Felipe Massa in 1:32.162 Minuten knapp gegen die Konkurrenz durch. Der neue Ferrari F60 lief aber auch heute wieder nicht zuverlässig. Bereits am Vormittag rollte der Vizeweltmeister mit einem technischen Defekt aus.

Diesmal entpuppte sich das Problem jedoch als absolute Kleinigkeit: Ein fehlerhaftes Kabel. Der Defekt war schnell behoben und Massa konnte sich wieder an die Arbeit begeben. Insgesamt umrundete er den Kurs von Manama am Donnerstag 113 Mal und legte damit erneut mehr als zwei Grand-Prix-Distanzen zurück. Auf dem Arbeitsplan standen Setupversuche, veschiedene Aerodynamiktests und Tests der Standfestigkeit von Motor und Getriebe.

Die Sonne brachte die Bahn in Bahrain erneut auf Temperaturen von über 30 Grad, die Reifen waren daher wieder in ihrer Haltbarkeit eingeschränkt. Starker Wind sorgte wie schon am Vortag für schwierige aerodynamische Bedingungen, die Rundenzeiten konnten daher nur wenig schneller werden. Am Ende fehlten Massa nur wenige Hundertstelsekunden auf die absolute Topzeit der Woche, die sein Teamkollege Kimi Räikkönen (1:32.102 Minuten) am Dienstag aufgestellt hatte.

Nick Heidfeld (2./1:32.225 Minuten/122 Runden) konnte sich heute ohne große Mühe durch ein reichhaltiges Testprogramm mit Aerodynamikversuchen und verschiedenen Einstellungen der Aufhängungen arbeiten. Am Ende fehlten dem Mönchengladbacher im neuen BMW Sauber F1.09 nur wenige Zeitspäne auf die Tagesbestzeit von Massa. Ein Trend verfestigt sich: Die drei Teams, die in die Wüste gingen, liegen eng beieinander.

"Die Streckenbedingungen waren heute richtig gut. Wir konnten schon einige Verbesserungen ausprobieren", verriet Heidfeld, der die Gesamtlaufleistung des neuen Boliden an allen acht Manama-Tagen auf 3.695 Kilometer hochschraubte. "Das Auto reagiert wie erwartet, also bin ich auch zuversichtlich, dass wir in die richtige Richtung arbeiten." Zum Ende der heutigen Session absolvierte Heidfeld erst Longruns, dann Startversuche.

"Auch wenn wir in der vergangenen Woche durch den Sandstrum einige Zeit verloren, war der lange Bahrain-Test sehr produktiv", freute sich der Technische Direktor Willy Rampf. "Wir konnten bei Temperaturen fahren, die wir so in Europa nicht vorgefunden hätten. Das war eine gute Vorbereitung für die ersten Rennen. Wir haben hauptsächlich am Setup gearbeitet und haben viel Erfahrung mit drei Reifenmischungen sammeln können. Außerdem gab es gute Fortschritte mit KERS. Wir haben unser Ziel erreicht und viele Daten gesammelt."

Timo Glock musste sich nach seiner Bestzeit vom Vortag diesmal ganz hinten anstellen. Der Wersauer hatte auf seiner schnellsten Runde in 1:32.445 Minuten nicht allzu viel Abstand auf die Spitze. Hatten in den vergangenen Tagen die Konkurrenten technische Probleme, so ereilte es heute auch Toyota. Mit einen Hydraulikproblem blieb Glock liegen und schaffte am gesamten Donnerstag nur 65 Runden.

"Es ist schade, dass wir an unserem letzten Tag hier so unterbrochen wurden", sagte der Toyota-Pilot. "Aber insgesamt war es dennoch ein erfolgreicher Test. Heute haben wir zwar einen Großteil der Session wegen des Hydraulikproblems verpasst und es war schade, dass wir nicht so viel fahren konnten. Aber unsere Jungs haben einen guten job gemacht, denn als ich wieder rausfahren konnte, lief es wieder prima und ich konnte noch wichtige Arbeit erledigen."

"Insgesamt haben wir in dieser Woche jede Menge Kilometer mit dem neuen TF109 abspulen können. Wir haben beim Setup gute Fortschritte gemacht und ich bin zuversichtlich, dass es genauso gut weitergehen wird", zog Glock am Ende des Wüstenausflugs eine positive Bilanz. Toyota kann offenbar auf eine gesunde Basis aufbauen, denn der Wagen war - trotz des heutigen Problems - meist zuverlässig und bei den Rundenzeiten auf einem hohen Niveau.

Die Teams werden nun die Heimreise nach Europa antreten. Die nächsten Testfahrten finden an den ersten Märztagen in Jerez statt.



Testzeiten letzter Tag


Pos  Fahrer           Team                Zeit     Runden
 1.  Massa         Ferrari                1:32.162  113
 2.  Heidfeld      BMW-Sauber             1:32.225  122
 3.  Glock         Toyota                 1:32.445   65

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1-Tests Bahrain

Weitere Artikel:

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.