MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Berger begrüßt die Budgetobergrenze

Gerhard Berger hält die Budgetobergrenze der FIA für den einzigen Weg, die Formel 1 vor dem wirtschaftlichen Kollaps zu bewahren.

Unerwartete Rückendeckung für FIA-Präsident Max Mosley: Nach dem Aufschrei über die Einführung der freiwilligen Budgetobergrenze von umgerechnet 45 Millionen Euro spricht sich nun Ex-Toro-Rosso-Teilhaber Gerhard Berger deutlich für ein solches Ausgabenlimit aus. Der Österreicher, derzeit nur Beobachter von außen, sieht die Formel 1 in akuter Gefahr.

"Die Budgetgrenze ist der einzige Weg, sie zu retten. Wenn wir einfach so weitermachen wie bisher, gibt es die Formel 1 bald nicht mehr", wird Berger von auto motor und sport zitiert. Als Grund gibt er die Weltwirtschaftskrise an, die sich derzeit noch nicht in vollem Ausmaß auf die "Königsklasse" auswirkt, weil viele bestehende Verträge noch honoriert werden. Doch mittelfristig sei nach Meinung des Ex-GP-Piloten ein finanzieller Kollaps des Systems Formel 1 nicht auszuschließen.

"Wartet ab, bis die großen Sponsorverträge auslaufen", mahnt Berger. "Wenn man danach noch für zehn Prozent der Summe einen Sponsordeal bekommt, kann man froh sein. In einem nächsten Schritt brechen die Einnahmen von Bernie Ecclestone ein. Bernie kann unmöglich die Preise halten, die er heute von Veranstaltern und TV-Anstalten verlangt. Dann werden die Teams nicht mehr 30, sondern nur noch zehn Millionen Dollar aus seiner Kasse bekommen."

Außerdem glaubt Berger, dass die Budgetobergrenze bald auch den großen Teams zusagen könnte: "Wenn einer, der nur 45 Millionen im Jahr ausgibt, gleich gut oder besser ist als ein Werksteam mit 300 Millionen, dann wird der Vorstand bald einmal fragen: Warum machen wir es nicht auch mit 45 Millionen? Es wird dann wieder eine Formel 1 wie in den 80er- und 90er-Jahren. Dann fahren Williams, McLaren und Jordan für 45 Millionen pro Jahr wieder gegeneinander."

News aus anderen Motorline-Channels:

World Council 29.4.2009

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?