MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die FOTA ringt um eine einheitliche Linie

Nach dem Treffen in London wartete alles auf die erste Stellungnahme der FOTA; Max Mosley nach Trauerfall nicht in Barcelona.

Im Streit um eine Budgetobergrenze in der Formel 1 wollen die in der FOTA organisierten Teams gemeinsam gegen die Pläne der FIA vorgehen. Nach einem FOTA-Treffen teilten die Rennställe am Mittwoch Abend in London mit, man habe nach einer konstruktiven Zusammenkunft beschlossen, methodisch für ein Vorgehen bei der Kostenreduzierung für 2010 und 2011 zusammenzuarbeiten. Deshalb solle es schnellstmöglich Verhandlungen mit der FIA geben.

"Die FOTA verfolgt das Ziel, die Kosten in der Formel 1 einzudämmen und gleichzeitig den Werbewert der weltweit populärsten Rennserie noch weiter zu steigern, entschieden weiter", so Mercedes-Sportchef Norbert Haug in Barcelona. "Bei diesen Zielsetzungen herrscht Einigkeit bei allen FOTA-Teams", sagte Haug, der sich einen konstruktiven Dialog mit der FIA wünscht.

FIA-Präsident Max Mosley hatte eine ab 2010 gültige Budgetobergrenze in der Formel 1 von rund 45 Millionen Euro pro Team durchgedrückt. Wer sich daran hält, bekommt umfassende technische Freiheiten in mehreren Entwicklungsbereichen zugestanden. Dagegen bleiben Rennställen, die weiterhin mehr investieren wollen, diese Vorteile verwehrt.

Zuletzt hatten praktisch alle bestehenden Teams offen gegen die Einführung einer Zweiklassengesellschaft protestiert. Allerdings gibt es einige Teams, die zumindest nicht grundsätzlich gegen eine Budgetobergrenze sind. Daher dürfte es für die FOTA nicht einfach werden, in den Verhandlungen mit der FIA eine gemeinsame Linie zu vertreten.

Zudem haben bereits ein neuer US-Rennstall, der Sportwagenbauer Lola, das Prodrive-Team des früheren Benetton- und BAR-Teamchefs David Richards, Ex-Simtek-Chef Nick Wirth sowie mehrere GP2-Teams und Epsilon Euskadi aus der Formel Renault Interesse an einem Einstieg in die Formel 1 geäußert – unter den Bedingungen der Obergrenze. Sogar Super Aguri, das im vorigen Jahr wegen finanzieller Probleme ausgestiegen war, denkt an ein Comeback.

Die FIA hat eine Frist von 22. bis 29. Mai gesetzt, innerhalb derer sich Teams für die Formel-1-Saison 2010 einschreiben können und auch festlegen müssen, ob sie sich der Budgetgrenze unterwerfen werden oder nicht. Daher drängt für die FOTA die Zeit, zumal Mosley nach dem plötzlichen Tod seines Sohnes Alexander am Dienstag mit privaten Dingen beschäftigt ist und seine geplante Reise nach Barcelona abgesagt hat.

News aus anderen Motorline-Channels:

World Council 29.4.2009

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren