MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Reifenregel ermöglicht Taktikspiele

Die Teams dürften sich auf eine neue die Reifen betreffende Regelung verständigt haben: Kein Wechsel zwischen Qualifying und Rennen!

Das Nachtankverbot wird in der neuen Saison die taktischen Spielereien mit verschiedenen Benzinmengen unterbinden. Bislang war man der Ansicht, dass in Zukunft wieder der schnellste Pilot mit dem schnellsten Auto in der Startaufstellung ganz vorne stehen würde. Doch laut Informationen von Autosport haben sich die Teams auf eine neue Reifenregel verständigt, die erneut unterschiedliche Herangehensweisen zulässt.

Autosport berichtet, dass die Sporting Working Group einen breiten Konsens für den neuen Vorschlag gefunden hat. Demnach soll es den zehn besten Piloten des Qualifyings nicht mehr gestattet sein, die Reifen für den Rennstart zu wechseln. Im Klartext: Die Fahrer sollen mit jenen Pneus ins Rennen gehen, mit denen sie die schnellste Runde im Top-10-Qualifying erreicht haben.

Genau dies lässt erneut taktische Varianten zu. Die Teams können ihre Piloten am Samstag mit der härteren Mischung auf die finale Zeitenjagd schicken, um durch die bessere Haltbarkeit des Reifens im ersten Stint des Rennens einen Vorteil zu haben. Andere könnten pokern, um mit weichen Gummis im Qualifying bessere Haftung zu haben. Dann allerdings könnte dieser Schachzug in der frühen Rennenphase, mit über 160 Kilogramm Benzin an Bord, hart bestraft werden – der Verschleiß dürfte enorm sein.

"Das Qualifying wird puristischer, weil die Kombination aus schnellstem Fahrer und schnellstem Auto die beste Rundenzeit ergibt", hatte FOTA-Präsident Martin Whitmarsh am Mittwoch verkündet. Zwar ist die neue Reifenregel noch nicht ins aktuelle Reglement eingearbeitet, aber bei Zustimmung aller Teams gilt dies als Formsache. Auch in der Saison 2010 müssen im Verlauf des Rennens beide Reifenmischungen mindestens einmal verwendet werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat