MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Ecclestone fordert Überhol-Abkürzungen

Mit einer unkonventionellen Idee, wie man mehr Überhol-Manöver forcieren könnte, sorgt Bernie Ecclestone für hochgezogene Augenbrauen.

Seit Jahren befassen sich die schlauesten Köpfe der Formel 1 mit der Frage, wie man wieder mehr Überholmanöver forcieren könnte. Die Arbeitsgruppe Überholen entwickelte mit Riesenaufwand ein umfangreiches Konzept mit reduziertem Anpressdruck, verstellbarem Frontflügel und dem Energierückgewinnungssystem KERS, doch die Auswirkungen während der Saison 2009 waren minimal.

Bernie Ecclestone geht einen anderen Weg als die Experten: Der 79jährige verirrt sich nicht in den Lehren der Aerodynamik oder anderen wissenschaftlichen Überlegungen, sondern geht an das Thema Überholen ganz pragmatisch heran. Daher unterbreitete er in den vergangenen Wochen Vorschläge, die jedoch allesamt abgelehnt wurden: "Ich denke nicht, dass wir auf diesem Gebiet Fortschritte machen", so Ecclestone in Madonna di Campiglio. "Ich wollte die Teams zu einigen Maßnahmen drängen."

"Ich stelle mir zum Beispiel auf jeder Strecke eine Abkürzung vor, die jeder Fahrer pro Rennen fünfmal verwenden darf", sagt der Brite über seinen unkonventionellen Vorschlag und erklärt: "Dann würde niemand mehr hinter langsameren Autos feststecken. Das wäre auch gut für das Fernsehen." Bereits vor mehreren Jahren war Ross Brawn für diese Idee milde belächelt worden, nun scheint auch Ecclestone damit abzublitzen.

"Die andere Sache, für die ich mich eingesetzt habe, ist", ergänzt der Grand-Prix-Promoter, "dass die Bremsen viel zu effizient geworden sind. In den 70ern und 80ern wurde immer vor den Kurven auf der Bremse überholt. Das passiert heute nicht mehr. Außerdem war es in den 70ern so, dass von den vorderen Sechs von der Halbzeit bis zur Ziellinie mindestens drei Fahrer ausgeschieden sind. Auch das gibt es nicht mehr."

Außerdem ist er mit dem veränderten Punktesystem unzufrieden: "Ich denke, dass wir sehr clever waren, denn das vereinbarte Punktesystem macht im Vergleich zum Vorjahr überhaupt keinen Unterschied – es ist genau gleich! Meine Idee wäre gewesen, den Abstand zwischen dem Ersten und Zweiten und dem Zweiten und Dritten zu vergrößern, um den Anreiz zu erhöhen, für einen Sieg zu überholen", so Ecclestone.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden