MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Erste Cosworth-Motoren ausgeliefert

Cosworth liegt bei der Produktion der Formel-1-Motoren voll im Zeitplan, die ersten Triebwerke sind verpackt und zum Versand bereit.

Erstmals seit 2006 werden in der kommenden Saison wieder Cosworth-Motoren in der Formel 1 zu hören sein. Die britische Triebwerksschmiede war von der FIA als neuer Ausstatter bestimmt worden und hat bereits im ersten Jahr der Rückkehr auf die große Bühne reichlich Arbeit. Cosworth wird gleich fünf Rennställe mit Motoren beliefern: Williams, Campos, US F1, Virgin und Lotus.

Unter Hochdruck arbeiteten die Techniker der Briten in den vergangenen Monaten an der Entwicklung der Treibsätze mit der Typenbezeichnung CA2010, die auf das Konzept von 2006 aufbauen. Ende Dezember waren die ersten Maschinen fertig. "Die erste Charge von CA2010-Motoren ist verpackt und steht für unsere Kunden bereit, die somit die Installation, das erste Zünden und die ersten Tests angehen können", erklärt Cosworth-Chef Mark Gallagher stolz.

"Wir freuen uns, die Teams allesamt im kommenden Monat auf der Strecke zu sehen", so Gallagher weiter. "Es gibt vor dem Start in die neue Saison noch viel Arbeit. Aber nach extrem arbeitsreichen Monaten im Sommer und Herbst ist es toll zu sehen, dass die ersten Maschinen nun dank der guten Arbeit der Cosworth-Mitarbeiter und der Zulieferer bereit sind."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren