MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Erste Cosworth-Motoren ausgeliefert

Cosworth liegt bei der Produktion der Formel-1-Motoren voll im Zeitplan, die ersten Triebwerke sind verpackt und zum Versand bereit.

Erstmals seit 2006 werden in der kommenden Saison wieder Cosworth-Motoren in der Formel 1 zu hören sein. Die britische Triebwerksschmiede war von der FIA als neuer Ausstatter bestimmt worden und hat bereits im ersten Jahr der Rückkehr auf die große Bühne reichlich Arbeit. Cosworth wird gleich fünf Rennställe mit Motoren beliefern: Williams, Campos, US F1, Virgin und Lotus.

Unter Hochdruck arbeiteten die Techniker der Briten in den vergangenen Monaten an der Entwicklung der Treibsätze mit der Typenbezeichnung CA2010, die auf das Konzept von 2006 aufbauen. Ende Dezember waren die ersten Maschinen fertig. "Die erste Charge von CA2010-Motoren ist verpackt und steht für unsere Kunden bereit, die somit die Installation, das erste Zünden und die ersten Tests angehen können", erklärt Cosworth-Chef Mark Gallagher stolz.

"Wir freuen uns, die Teams allesamt im kommenden Monat auf der Strecke zu sehen", so Gallagher weiter. "Es gibt vor dem Start in die neue Saison noch viel Arbeit. Aber nach extrem arbeitsreichen Monaten im Sommer und Herbst ist es toll zu sehen, dass die ersten Maschinen nun dank der guten Arbeit der Cosworth-Mitarbeiter und der Zulieferer bereit sind."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering