MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Wäre eine gute Möglichkeit“

HRT braucht jemanden, der den Wagen für 2011 baut – bei Toyota sollen neue Mitarbeiter eingestellt worden sein. HRT-Teamchef Colin Kolles bestätigt Gespräche.

Auch wenn Hispania in der Formel 1 weiter hinterher fährt, tut sich hinter den Kulissen einiges: Nachdem Bruno Senna in Silverstone für "Paydriver" Sakon Yamamoto Platz machen musste, ist es nun der Inder Karun Chandhok, der sein Cockpit abtreten muss. Man hat das Gefühl, dass die Rookie-Truppe um Teamchef Colin Kolles die Saison 2010 längst abgeschrieben hat und sich nur noch auf 2011 konzentriert. Der Deutsche rumänischer Abstammung zieht derzeit strategisch die Fäden, damit sein Rennstall in der kommenden Saison die rote Laterne endlich loswird.

Um das zu erreichen, visiert man nun eine technische Zusammenarbeit mit Toyota an. Zur Erinnerung: Der japanische Rennstall entwickelte 2009 einen Formel-1-Boliden für die Saison 2010, der nie eingesetzt wurde. Ursprünglich wollte der Serbe Zoran Stefanovich mit diesem Auto den letzten Formel-1-Startplatz erhaschen, doch die FIA lehnte dies ab. Jetzt sollen die in der Kölner Fabrik stehenden Rennwägen als Basis für den neuen HRT-Boliden dienen.

Dies wäre in jeder Hinsicht sinnvoll, zumal der von Dallara entwickelte F110 technisch laut Testfahrer Christian Klien keineswegs Formel-1-Niveau besitzt. Der Vertrag mit den Italienern wurde längst gekündigt, doch dem Team fehlt es an Geld und den nötigen Fertigungsressourcen, um auf eigene Faust ein konkurrenzfähiges Auto zu entwickeln. Teamchef Kolles gibt gegenüber Reuters offen zu, dass er derzeit mit Toyota über eine potenzielle Partnerschaft verhandelt: "Ja, das ist eine Option. Es könnte für uns eine gute Möglichkeit sein."

"Es läuft etwas, doch ich denke nicht, dass irgendwelche Verträge unterzeichnet wurden und schon alles unter Dach und Fach ist", sagte der Brasilianer gegenüber Reuters. "Viel Planung ist notwendig, denn das Team versucht immer noch, auf die Beine zu kommen. Alle arbeiten hart, um Unterstützung und die richtigen Leute zu finden. Sie haben einige gute Pläne."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren