MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zylonmantel soll die Piloten zusätzlich schützen

Als Konsequenz des Unfalls von Timo Glock in Suzuka 2009 erhalten die Cockpits einen Schutz gegen das Eindringen scharfer Gegenstände.

Die Sicherheitsbestimmungen in der Formel 1 werden für 2011 erneut verschärft. Demnach muss die Front der Boliden ab 2011 mit einem zusätzlichen Schutzpanzer ummantelt werden, der verhindern soll, dass scharfkantige Gegenstände ins Cockpit eindringen können. Die neue Schutz-Ummantelung muss eine Dicke von drei Millimetern aufweisen.

Die neue Regelung ist eine direkte Folge des Unfalls von Timo Glock im Training vor dem Großen Preis von Japan 2009 in Suzuka.

"Künftig muss man die Außenseiten der Kohlefaser-Karosserie an der gesamten Front mit Zylon ummanteln", schreibt Ingenieur Sam Michael, der Technische Direktor von Williams, in seinem Dossier in Pitwalk. "Das ist ein hochfester und elastischer Werkstoff aus Japan. Er wird auch für kugelsichere Schutzwesten verwendet."

Die neue Hülle wiegt etwa drei Kilogramm. Sie stellt eine Ergänzung zur ohnehin schon vorgeschriebenen Zylon-Schutzschicht an den Cockpitseiten dar.

Die Ausdehnung dieser Vorschrift auf die gesamte Frontpartie sei laut Sam Michael "eine Folge des Unfalls von Timo Glock in Suzuka 2009, als ein Teil seines Frontflügels ins Cockpit schnitt und ihm einen Unterschenkel aufschlitzte. Die neue Zylon-Ummantelung soll so etwas künftig ausschließen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.