MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Hintergrund

„Das Wilde, das Unbekümmerte - die Gnade der Jugend“

Gerhard Berger spricht in einem Sportmagazin-Interview über die tödliche Gefahr im Motorsport – der Tod von Dan Wheldon erinnert auf traurige Weise daran…

Durch den tödlichen Unfall von Dan Wheldon beim IndyCar-Rennen in Las Vegas sind vielen Rennfahrern und Fans die Gefahren des Motorsports wieder schlagartig bewusst geworden.

Einer, der diesbezüglich in seiner aktiven Karriere zur Genüge geprüft wurde, ist Ex-Formel-1-Pilot Gerhard Berger.

Der Österreicher verlor in Imola 1994 mit Ayrton Senna einen seiner besten Freunde auf der Rennstrecke und mit Roland Ratzenberger einen Landsmann. Er selbst verunglückte 1989 ebenfalls beim Grand Prix von San Marino in der Tamburello-Kurve schwer, saß lange im brennenden Ferrari und überlebte wie durch ein Wunder.

Als er 1984 in die Formel 1 einstieg, waren Tote im Motorsport keine Seltenheit. Doch noch heute meint Berger, er hätte damals nie Angst gehabt.

Aus Naivität, wie er dem Sportmagazin verrät: "Weil ich es einfach nicht überrissen habe, was ich da tue, nicht realisiert habe, wie viele Leute gestorben sind. Damals ist das alles spurlos an mir vorübergegangen."

Erst nach und nach wurde dem Sympathieträger bewusst, wie gefährlich die damalige Ära wirklich war: "Heute schaue ich auf die Ergebnislisten von damals und sehe, wie viele meiner Kollegen verunglückt sind - und dann schaudert's mich. Aber das ist die Gnade der Jugend gewesen, dieses Wilde, Unbekümmerte. Auch heute ist es ja noch so: Der Vettel traut sich manchmal eben auch mehr als ein Älterer."

Im Nachhinein weiß Berger genau, dass der Feuerunfall in Imola seine Einstellung zum Leben veränderte: "Bis dahin hielt ich mich für unzerstörbar. Danach begann ich mehr zu denken." Dies führt der zehnfache Grand-Prix-Sieger weniger auf äußere Umstände zurück, als auf den "Verlust der Jugend. Zu reifen heißt ja auch nachdenklicher werden."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp