MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein verräterischer Brief?

Bernie Ecclestone wird im Zusammenhang mit der Affäre rund um Ex-BayernLB-Chef Gribkowsky belastet. Der F1-Zampagno dementiert.

Am 5. Januar 2011 wurde der frühere Risikovorstand der Bayerischen Landesbank (BayernLB), Gerhard Gribkowsky, wegen des Verdachts auf Bestechlichkeit, Untreue und Steuerhinterziehung verhaftet.

Hintergrund sind vor allem 50 Millionen US-Dollar Schmiergeld, deren Herkunft noch unklar ist. Die Staatsanwaltschaft München stellt sich nun die Frage: Woher kam dieses Geld?

Der Verdacht liegt nahe: Bernie Ecclestone könnte Gribkowsky eine Zuwendung für die Rolle des Deutschen beim Verkauf der Formel 1 überwiesen haben. Denn Gribkowsky verhandelte den Ausstieg der BayernLB aus der Königsklasse, nachdem die Bank zuvor als Gläubiger der insolventen Kirch-Gruppe einen Großteil deren Formel-1-Anteile übernommen hatte. Entscheidend ist aber: Sowohl für Gribkowsky wie auch für Ecclestone gilt die Unschuldsvermutung.

Allerdings gibt es nun offenbar eine Verbindung zwischen dem Banker und dem Formel-1-Geschäftsführer: Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, erhielt Ecclestone am 14. Dezember 2007 eine schriftliche Mahnung, in der knapp 2,3 Millionen US-Dollar eingefordert werden. Absender war demnach die österreichische GREP GmbH, in der Gribkowsky angeblich den größten Teil der fraglichen 50 Millionen US-Dollar angelegt hat.

"Seit März 2006 ist Dr. Gribkowsky 'Non-Executive Director' in der obersten Holdinggesellschaft der Formel-1-Gruppe. Für seine Dienste erhielt er jährliche Bezüge von 50.000 US-Dollar. Dr. Gribkowsky hat niemals irgendeine operative Führungsposition oder Geschäftsführungsbefugnisse innerhalb der Formel-1-Gruppe gehabt", weist das Ecclestone-Imperium jede Beteiligung an der Causa Gribkowsky weit von sich.

Mit der Schmiergeldaffäre will die Formel-1-Gruppe nichts zu tun haben. Sie beteuert stattdessen in ihrer Stellungnahme: "Die Formel-1-Gruppe und Herr Ecclestone sind weder involviert in irgendwelche anderen Zahlungen an Dr. Gribkowsky oder jemanden aus seinem Umfeld noch haben sie Kenntnis von solchen Zahlungen."

Doch im Gegensatz zu den Medien werden sich die ermittelnden Behörden nicht mit dieser Aussage abspeisen lassen.

Zum Dementi der Formel-1-Gruppe will sich die zuständige Oberstaatsanwältin Barbara Stockinger nicht äußern. Zu den Vorwürfen gegen Gribkowsky sagt sie der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' nur: "Es besteht nach wie vor ein Haftbefehl gegen Herrn Gribkowsky."

Der Beschuldigte selbst soll in der Untersuchungshaft immer noch schweigen und hat offenbar noch nicht einmal einen Haftprüfungsantrag gestellt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an