MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Keine rote Kappe mehr…

Man wird sich daran gewöhnen müssen: Niki Lauda hat einen neuen Kappensponsor und diese wird erstmals seit langem nicht mehr in rot gehalten sein…

Foto: Money Service Group

Das „berühmteste Rotkäppchen der Welt“ trägt ab sofort Mitternachtsblau – folgender Pressetext wurde veröffentlicht:

Ab sofort trägt Niki Lauda das Logo der Money Service Group auf seiner Kappe und unterstützt die moderne Finanzgruppe tatkräftig in ihren Aktivitäten.

„Wir freuen uns sehr, Niki Lauda als Botschafter gewonnen zu haben", kommentiert Michael Seidl, Gründer und Inhaber der Unternehmensgruppe.

„Mit seinem weltweiten Bekanntheitsgrad wird er wesentlich dazu beitragen, die Marke Money Service Group noch weiter in der Öffentlichkeit zu stärken. Wichtig ist uns als Sponsor der Scuderia Toro Rosso auch seine Vernetzung mit der Formel 1 und die Verankerung seiner Persönlichkeit insbesondere in Österreich. Wir werden im kommenden April eine Repräsentanz in Wien eröffnen.“

Als Novum trägt Niki Lauda statt einer roten eine dunkelblaue Kappe: Er sagt: „Das ist sowohl ein Tribut an meine Historie, als auch ein klares Zeichen dafür, dass ich mich mit der Philosophie und der Marke Money Service Group voll identifizieren kann. Sie bezeichnet sich als dynamisch, modern, zielstrebig und nachhaltig – für diese Eigenschaften stehe ich ein

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht