MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sind die Turbos zu leise?

Niki Lauda und auch Bernie Ecclestone sind besorgt, dass mit dem neuen 1,6l-Turbo ab 2013 die F1 ihren Sound verliert. Jean Todt wiegelt ab…

Das neue Motorenreglement ab 2013, wenn mit 1,6-Vierzylinder-Motoren gefahren wird, hat in den letzten Tagen wieder für Wirbel gesorgt. Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo lehnt das neue Konzept für die Königsklasse ab und sucht Verbündete, damit der kleine Motor nicht kommt.

Abgesehen von den Entwicklungskosten und den Synergieeffekten, die sich die Hersteller für die Serie erhoffen, gibt es aber noch eine weitere offene Frage.

So macht sich Niki Lauda "Sorgen um den Sound, der die Formel 1 so einzigartig macht. Hoffentlich bleibt da nicht nur ein leises Brummen übrig...", sagt der Österreicher in der Bild am Sonntag.

Darüber hat sich auch schon Bernie Ecclestone seine Gedanken gemacht. "Mir ist es egal, ob es 1,6 oder 1,8-Liter-Motoren sind. Ich mache mir um den Sound Sorgen."

Das großartige an der Formel 1 ist der Sound. Wenn wir den verlieren, dann verlieren wir extrem viel", hat sich der Brite im Rahmen der FIA Gala im Dezember dazu geäußert.

Trotzdem müssen sich die Fans rund um den Globus keine großen Sorgen machen, denn FIA-Präsident Jean Todt ist sich der Bedenken bewusst.

"Ich kann garantieren, dass die Formel-1-Autos ab der Saison 2013 sehr aufregend sein und einen tollen Sound produzieren werden. Die Gesellschaft hat sich in den vergangenen Jahren dahin entwickelt, dass Sicherheit und Umweltbewusstsein im Vordergrund stehen. Die Automobilhersteller haben in beiden Bereichen bereits große Fortschritte erzielt."

"Die FIA möchte mit den neuen Regeln eine starke Nachricht über die Formel 1 aussenden. Es ist die Königsklasse des Motorsports und der kleinere Motor ist sehr wichtig für die Hersteller."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3