MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Technik

„DRS ist der falsche Weg“

Niki Lauda kann sich mit dem verstellbaren Heckflügel, dem DRS nicht anfreunden – dafür begrüßt der dreifache Weltmeister das Motorenreglement ab 2014.

Nach Abschluss der Saison 2013 werden die bislang in der Formel 1 verwendeten 2,4-Liter-V8-Motoren in der Restetonne landen.

Ab 2014 gilt ein neues Motorenreglement. Der Hubraum sinkt auf 1,6 Liter, die Zylinderanzahl auf sechs, dafür werden die Aggregate jedoch nach 25 Jahren erstmals wieder über Turboaufladung verfügen. Ursprünglich wollte die FIA sogar zu Vierzylinder-Motoren wechseln, doch dieser Plan scheiterte am Widerstand der Hersteller.

Niki Lauda ist von dem im Sommer 2011 verabschiedeten Reglement überzeugt: "Das ist eine gute Lösung. Es wird Treibstoff gespart, es bleibt aber auch Leistung vorhanden", sagt der Österreicher in einem Interview der Tageszeitung Salzburger Nachrichten. "Ein Vierzylinder wäre Blödsinn gewesen. So ist der Sechszylinder ein guter Kompromiss."

"Vordermann ist völlig wehrlos"

Eine andere technische Neuerung, die zu Beginn dieses Jahres eingeführt wurde, stößt beim dreimaligen Weltmeister jedoch auf Ablehnung: "Was mich stört, ist der verstellbare Heckflügel."

Eine Überholhilfe, die per Knopfdruck aktiviert wird und deren Einsatz vom Rennleiter eingeschränkt werden kann, ist für Lauda "grundsätzlich der falsche Weg".

"Der Vordermann ist völlig wehrlos. Ich finde das sportlich nicht in Ordnung", redet der Österreicher Klartext.

Aus seiner Sicht sei ein solches System auch überhaupt nicht notwendig.

Alleine durch die Eigenschaften der neuen Pirelli-Reifen sei der Unterhaltungswert der Rennen gesteigert worden: "Durch die Reifen, mit denen man oft ans Limit gehen muss, sind genug Überholmanöver gegeben. Und sie geben den Konstrukteuren die Aufgabe vor, die Reifen schonende Autos zu bauen. Das ist okay", so Lauda.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest