MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nico Rosberg schwimmt am schnellsten

Bei widrigen Wetterbedingungen gingen am Samstag nur drei Piloten auf Zeitenjagd, Nico Rosberg mit wenig repräsentativer Bestzeit kurz vor Ende der Sitzung.

Der von den Formel-1-Teams im Hinblick auf die neuen Pirelli-Reifen wochenlang herbeigesehnte Regen hielt am letzten Testtag in Barcelona tatsächlich Einzug. Zum Leidwesen der vier anwesenden Teams McLaren, Ferrari, Mercedes und Williams war der Regen jedoch derart stark, dass am Vormittag abgesehen von ein paar wenigen Runden durch Lewis Hamilton keine Zeiten in der Ergebnisliste auftauchten.

Nach der Mittagspause zeigte sich das Wetter nur unwesentlich einsichtiger, und neben Hamilton nahmen lediglich Pastor Maldonado (Williams) und Nico Rosberg (Mercedes) fliegende Runden unter die Räder. Tagesschnellster am letzten Testtag vor Beginn der neuen Saison war Nico Rosberg mit einer wenig repräsentativen Zeit von 1.43,814 vor Pastor Maldonado und Lewis Hamilton.

Die Intensität des Regens erinnerte teilweise an die Bilder aus Suzuka vom vergangenen Oktober, als nach sintflutartigen Regenfällen am Samstag sowohl Training als auch Qualifying wegen einer nicht zu befahrenden Strecke abgesagt werden mussten. Die in der Mittagspause von Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug geäußerte Meinung sprach Bände: "Man könnte Motorbootrennen mit Wasserskifahren auf der Zielgeraden veranstalten."

Hamilton stieß ins gleiche Horn. "Eine derartige Menge Regen habe ich schon lange nicht mehr gesehen", so der McLaren-Pilot. Von Frustration wollte er allerdings nichts wissen: "Es ist nicht frustrierend, es ist einfache eine unglückliche Situation. Wären es Rennbedingungen gewesen, hätte ich gesagt: 'Lasst uns fahren'". Seine Ausführungen untermauerte der Brite mit den einzigen gezeiteten Runden des Vormittags, als der Regen am stärksten war.

Ferrari packt vorzeitig zusammen

Erst unmittelbar vor Abschluss des Testtags ließ der Regen etwas nach, woraufhin die drei verbleibenden Fahrer die schnellsten Runden drehten. Zu diesem Zeitpunkt hatte man bei Ferrari bereits zusammengepackt. Fernando Alonso, der im Verlauf aller vier Testfahrten seit Anfang Februar die meisten Kilometer aller Piloten zurücklegen konnte, beließ es am Abschlusstag in Barcelona bei einigen wenigen Installationsrunden. Gleiches gilt für Michael Schumacher, der nur am Vormittag im Auto saß, bevor er den Wagen für die letzten vier Stunden des Testwinters an seinen Teamkollegen Rosberg übergab.

Williams in Melbourne mit KERS

Unterdessen gibt es Neuigkeiten aus dem Williams-Lager: Zwar hatte das Team im Verlauf der Testfahrten mit massiven Problemen im KERS-Umfeld zu kämpfen, das Hybridsystem wird beim Saisonstart in Australien aber dennoch zum Einsatz kommen. Ein am Dienstag zwischen der Batterie und der Haupteinheit aufgetretenes Elektrikproblem zwang die Truppe aus Grove, das System für den Rest der Testwoche in Barcelona auszubauen.

Inzwischen konnte die Ursache nach Aussage von Technikchef Sam Michael allerdings gefunden werden: "Wir haben die Probleme analysiert, und ich kann sagen, dass wir in Melbourne mit KERS antreten werden." Rubens Barrichello scheint indes noch nicht restlos überzeugt: "KERS funktioniert an einem Tag einwandfrei, am nächsten stellt es dich vor hundert Probleme, und du weißt nicht, wo sie herrühren", so der Brasilianer.

Neben den vier am Samstag anwesenden Teams war ursprünglich auch die Teilnahme von H·R·T am letzten Testtag vor der Abreise nach Australien vorgesehen. Diese musste jedoch nach kurzfristig aufgetretenen Schwierigkeiten anderer Art auf Eis gelegt werden. Die für den neuen F111 benötigten Stoßdämpfer wurden vom Zoll nicht freigegeben, und die Truppe, die den Neuwagen erst am Freitag offiziell vorgestellt hatte, musste unverrichteter Dinge vorzeitig zusammenpacken ...

Rundenzeiten:

 1.  Nico Rosberg         Mercedes    01:43,814
2. Pastor Maldonado Williams + 0,519
3. Lewis Hamilton McLaren + 0,746
4. Michael Schumacher Mercedes ohne Zeit
5. Fernando Alonso Ferrari ohne Zeit

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Testfahrten Barcelona

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.