MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Breitere Pneus zu kurzfristig

Reifenhersteller Pirelli wollte für 2014 breitere Reifen einführen, doch die Formel 1-Teams haben sich nun dagegen ausgesprochen.

Reifenhersteller Pirelli wollte in der kommenden Saison größere Hinterreifen haben, um die Power der neuen Turbomotoren besser auf die Strecke bringen zu können, doch anscheinend ist diese Idee wieder vom Tisch, weil sich die Teams gegen eine Größenänderung ausgesprochen haben.

Der Grund ist ganz einfach: Viele Teams sind mit ihren Planungen für 2014 schon weit voraus und haben sich mit ihren Arbeiten auf die aktuellen Größen eingestellt.

Der Plan sah vor, die Reifenbreite von 380 Millimeter auf 400 Millimeter zu erhöhen, zudem sollte sich auch der Durchmesser ändern: von 660 Millimeter auf 690 Millimeter.

Doch laut dem Blog auf jamesallenonf1 hat Pirelli bereits bestätigt, die Reifendimensionen der Saison 2013 zu behalten. Eine Änderung wird somit frühestens in der Saison 2015 kommen, solange man sich nur früh genug darauf verständigt.

Williams' ehemaliger Technikchef Mark Gillan kann beide Seiten für ihre Entscheidungen verstehen. "Auf der einen Seite kann man Sympathien für Pirelli haben", sagt er.

"Mit den neuen Regeln weiß keiner, wie die Verbesserungen in der Aerodynamik ausfallen. Es wird große Entwicklungsschritte geben, was sich auf die Performance und damit auf die Belastungen in den Kurven auswirkt." Pirelli habe nämlich beispielsweise aus der Vergangenheit gelernt, als die Teams durch den angeblasenen Diffusor große Sprünge machen konnten.

"Auf der anderen Seite", fährt Gillan fort, "ist das letzte, was die Teams nach Beendigung der Chassisdesigns brauchen, eine großartige Veränderung in letzter Minute. Das würde bedeuten, dass viel Arbeit in bestimmten Bereichen für die Tonne wäre und die Designteams von vorne beginnen müssten - mit einer sehr engen Deadline für die Produktion vor den ersten Tests im Januar." Für ihn sei es daher keine Überraschung, dass zehn der elf Teams den Vorschlag abgelehnt hätten.

Eine Änderung der Reifendimensionen hätte für die Teams nämlich große Auswirkungen in vielen Bereichen. Durch die Vergrößerung des Reifendurchmessers würde sich beispielsweise die Bodenfreiheit um rund 15 Prozent erhöhen. Das hätte natürlich auch Einfluss auf die Aufhängungen und die Hinterachse.

Zudem würden sich die neuen Maße der Reifen auch intensiv auf die Aerodynamik auswirken. Große Änderungen am Auto seien so unausweichlich - etwas, das die Teams zu diesem Entwicklungszeitraum am wenigsten gebrauchen können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an