MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Die Teams sind selbst schuld!“

Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner schätzt, dass die neuen Regeln allein 2014 jedes Team zwischen 25 und 40 Millionen kosten werden.

Viele kleine Teams kritisieren die Umstellung auf V6-Turbomotoren, wie sie in der Formel 1 im kommenden Winter erfolgen wird, wegen ihrer Kosten. Red Bull war in der Vergangenheit nicht dafür bekannt, jeden Cent zweimal umzudrehen - trotzdem bewog die Regelnovelle die Quasi-Werkstruppe von Christian Horner zum Umdenken. "Aus diesem Grund haben wir wesentlich mehr Partnerlogos auf dem Auto", sagt der Brite und zeigt sich sparsam: "Dieses Defizit müssen wir erst einmal stopfen."

Horner nennt sogar konkrete Zahlen, wenn es um die kleineren Aggregate und eine signifikante Erhöhung des Anteils an Energierückgewinnung geht: "Was uns betrifft, so schlagen die Auswirkungen des neuen Reglements allein im nächsten Jahr irgendwo in der Größenordnung 25 bis 40 Millionen Euro zu Buche." Was für den Getränkeriesen noch zu stemmen ist, wird bei Marussia und Co., aber selbst bei einem Topteam wie Lotus wohl oder übel zu einer Zerreißprobe.

Deshalb warnt Horner im Namen der kleinen Teams: "Wenn man aber in der Startaufstellung weiter nach hinten schaut, dann scheint es mir unmöglich, den Spagat zu schaffen zwischen Kosten und Werbewert." Genau wie etwa seine Amtskollegin Monisha Kaltenborn von Sauber fordert er deshalb rasches Handeln beim Thema Kostenbremse: "Das Problem ist: Solange wir nur herumtanzen und dem Kern der Sache nicht auf den Grund gehen, wird sich auch nichts ändern."

Newey: "RB10 wird Cousin des RB9"

Allerdings hält der 40-Jährige die Schwierigkeiten für hausgemacht: "Die Teams sind selbst schuld an den gestiegenen Kosten, denn jede einzelne Regeländerung hat dramatische Auswirkungen", mutmaßt er über den Ursprung von immer neuen Millionenlöchern.

"Man muss sich nur einmal die Größe der Kühler vor Augen führen. Diese sind nächstes Jahr beinahe doppelt so groß wie bisher. Hinzu kommt, dass wir im nächsten Jahr viermal während der Saison testen gehen werden."

Ändert sich auch nichts an der eigenen Dominanz? Horner zeigt sich vorsichtig optimistisch, in Melbourne an die Form von 2013 anzuknüpfen: "Wie es Adrian [Chefdesigner Newey; Anm. d. Red.] formulierte: Der RB10 wird ein Cousin des RB9. So wird die Aerodynamik auch in der neuen Saison eine wichtige Rolle spielen", weiß er über die Stärke seines Boliden und sieht Unterschiede eher bei Motor und Auspuff: "Alle Hersteller werden mit Zuverlässigkeitsproblemen kämpfen."

Die Chancen, beim Saisonauftakt in Australien überhaupt ins Ziel zu kommen, beziffert er mit "für jedes Team 50:50". Die Rennen würden mit den Turbos ein völlig neues Gesicht bekommen, weil die neuen V6-Herzen länger halten müssten und über komplexere Elektronik verfügten.

"Alles in allem gehe ich davon aus, dass wir es im nächsten Jahr mit den kompliziertesten Motoren überhaupt zu tun haben werden - und den teuersten", fasst es Horner zusammen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!