MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Eine Mittellösung wäre schön“

Der Pirelli-Motorsportchef Paul Hembery verlangt nach mehr Testmöglichkeiten und Reifenmischungen für die Saison 2014.

Im Vergleich zum Saisonstart hat sich der Sturm der Kritik an Reifenhersteller Pirelli halbwegs beruhigt. Zwar beschwert sich immer mal wieder ein Einzelner, glücklicherweise sind die Italiener um Motorsportchef Paul Hembery aber nicht mehr das Thema Nummer eins im Formel-1-Zirkus. Pirelli sieht zwei Ansatzpunkte, die dem Einheitslieferanten das Leben deutlich einfacher machen würden und vermutlich vor künftiger Kritik schützen würden: mehr Tests und mehr verschiedene Reifenmischungen.

"Wir haben sehr wenig Flexibilität. Vier Mischungen sind ziemlich wenig, um alles abzudecken, was wir wollen. Es ist eigentlich unmöglich, aber wir haben drei Saisons so durchgehalten", erklärt Hembery. Damit spielt er auf die zahlreichen unterschiedlichen Streckentypen an, auf denen die Königsklasse während eines Jahres gastiert, denn im Grunde hat jeder Kurs seine eigene Charakteristik.

Eine Strecke wie Suzuka hat somit beispielsweise gänzlich andere Anforderungen an die Reifen als der Straßenkurs von Monaco. Aufgrund dieser Einschränkungen bei der Reifenwahl sei es deshalb - gerade zu Saisonbeginn - an einigen Wochenenden zu sehr hohem Verschleiß und einer daraus resultierenden Kritik gekommen: "Wenn man bei einigen Rennen ziemlich beeinträchtigt ist, dann ist das etwas, was wir vermeiden wollen. Das ist eine unserer Herausforderungen."

Ein anderes, wohl noch grundlegenderes Problem sieht Hembery darin, nicht so testen zu dürfen, wie es in seinen Augen nötig wäre: "Die Leute vergessen, dass die anderen Reifenhersteller in Zeiten mit vielen Tests in der Formel 1 waren. Sie sind jeden Tag in der Woche gefahren." Um einen guten Reifen zu bauen, benötige Pirelli einfach mehr Streckenzeit: "Man braucht Daten, um ein Modell zu kreieren. Und wenn man ein Modell hat, dann kann man ordentlich damit arbeiten."

Weil Pirelli derzeit der einzige Reifenlieferant in der Königsklasse ist, kann Hembery die Vorgaben der FIA nachvollziehen. Andererseits ist er mit der aktuellen Situation auch längst nicht zufrieden: "Wir sind nicht in einem Wettbewerb, daher ist es nicht so, dass man unbedingt fahren muss, wie es in der Vergangenheit war. Man muss es nicht wieder auf das Maß von damals bringen, aber eine Mittellösung wäre schön."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Lewis Hamiltons Zorn auf Ferrari ist in Miami 2025 das Thema des Grand Prix, das den Sieg von Oscar Piastri nach packendem Fight gegen Max Verstappen überlagert

Beim Saisonauftakt im Oulton Park ereignet sich nach dem Start ein Unfall mit elf Fahrern - Zwei Fahrer verlieren ihr Leben, ein weiterer erleidet schwere Verletzungen