MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Es wäre toll, selbst zu fahren“

Der vierfache Formel-1-Weltmeister Alain Prost ist begeistert von der Rückkehr der Turbomotoren, einen 2014er-Boliden würde er gerne selbst fahren.

Die Saugmotor-Ära der Formel 1 ist Geschichte. Die vor der Tür stehende Saison 2014 markiert die erste der neuen V6-Turbo-Ära. Einhergehend mit dem Wechsel vom V8-Sauger zum V6-Turbo schrumpft die Zahl der Motorenlieferanten von vier auf drei. Ferrari, Mercedes und Renault rüsten 2014 das gesamte Feld aus. Cosworth bleibt außen vor.

Der viermalige Formel-1-Weltmeister Alain Prost begrüßt die neue Motorenformel. "Es gab eine Zeit, da hatten wir vier oder fünf Motorenhersteller und keine Begrenzung hinsichtlich Drehzahlen und Motorleistung. Es ging im Grunde darum, wer den besten Motor hatte", blickt Prost auf die Jahre vor der Einfrierung der V8-Motoren (Winter 2006/2007) zurück.

"Nun kehrt man zum Grundgedanken des Wettbewerbs, den wir ein bisschen verloren hatten, zurück", sagt Prost im Hinblick auf das V6-Turbo-Reglement und ist überzeugt: "Die beste Kombination aus Chassis und Motor wird sich am Ende durchsetzen."

Neben dem Wechsel vom Sauger zum aufgeladenen Motor erwartet die Formel-1-Piloten in der neuen Saison eine deutlich komplexere Aufgabe als bisher. Das umfangreiche Energierückgewinnungs-System (ERS) bietet eine Zusatzleistung in Höhe von 160 PS, die künftig für 33 Sekunden pro Runde genutzt werden kann. Beim bisherigen KERS waren es 80 PS für 6,7 Sekunden pro Runde.

"Von den Fahrern wird mehr verlangt. Das wird gerade am Anfang zu einer anderen Arbeitsweise führen, weil man alles erst einmal verstehen muss", mutmaßt Prost. Der Franzose - seines Zeichens Formel-1-Weltmeister der Jahre 1985, 1986, 1989 und 1993 - würde einen der 2014er-Boliden liebend gern selbst bewegen. "In den vergangenen Jahren habe ich mich nie dabei erwischt wie ich sagte 'Es wäre toll, selbst zu fahren'. Im Hinblick auf 2014 allerdings muss ich zugeben, dass ich gerne dabei wäre. Ich finde die Entwicklung faszinierend", so der 58-Jährige.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren