MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Kalender 2014 mit 19 Rennen offiziell abgesegnet

Österreich und Russland kommen neu dazu, Südkorea und Indien fliegen raus: Der FIA-Motorsport-Weltrat hat den Rennkalender 2014 endgültig ratifiziert.

Der FIA-Motorsport-Weltrat hat bei seinem heutigen Treffen in Paris unter anderem den Formel-1-Rennkalender für die Saison 2014 offiziell abgesegnet. Wie erwartet bleibt es bei jener Version, die Bernie Ecclestone bereits am Rande des Grand Prix der USA präsentiert hat, mit 19 Rennen, Auftakt am 16. März in Australien und Finale am 23. November in Abu Dhabi.

Bei seiner letzten Sitzung am 27. September in Dubrovnik hatte der Weltrat zunächst 22 Termine auf den provisorischen Kalender gesetzt. Im Vergleich zu dieser Version fallen Südkorea, New Jersey und Mexiko weg. Somit bleibt es wie schon in dieser Saison bei 19 Rennen. Neu dazu kommen Österreich (Spielberg) am 22. Juni und Russland (Sotschi) am 12. Oktober, dafür werden Südkorea und Indien gestrichen.

Der Grand Prix von Deutschland wird 2014 laut Rotationsprinzip wieder auf dem Hockenheimring stattfinden, und zwar am 20. Juli, also "back to back" mit Ungarn als Abschluss vor der vierwöchigen Sommerpause. Anschließend geht es traditionell weiter mit dem Europa-Abschluss in Belgien (Spa-Francorchamps) und Italien (Monza).

Geändert wurde in den vergangenen Wochen noch der Austragungsort des Saisonfinales, in den vergangenen Jahren stets Brasilien (Sao Paulo). Doch stattdessen soll das letzte Rennen erstmals seit 2010 wieder in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Abu Dhabi) stattfinden.

Der offizielle Formel-1-Rennkalender 2014

16.03. Australien (Melbourne)
30.03. Malaysia (Kuala Lumpur)
06.04. Bahrain (Sachir)
20.04. China (Schanghai)
11.05. Spanien (Katalonien)
25.05. Monaco (Monte Carlo)
08.06. Kanada (Montreal)
22.06. Österreich (Spielberg)
06.07. Großbritannien (Silverstone)
20.07. Deutschland (Hockenheim)
27.07. Ungarn (Budapest)
24.08. Belgien (Spa-Francorchamps)
07.09. Italien (Monza)
21.09. Singapur (Singapur)
05.10. Japan (Suzuka)
12.10. Russland (Sotschi)
02.11. USA (Austin)
09.11. Brasilien (Sao Paulo)
23.11. Abu Dhabi (Yas Marina)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters