MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Eine Ironie…“

David Coulthard hält nichts von den geplanten Einschränkungen im Funkverkehr – stattdessen solle man die Autos wieder schneller machen…

Die Meinungen über das Verbot von Fahrtipps im Funk sind unter den Piloten geteilt. Genau das wertet David Coulthard als Beweis für seine These, dass sich infolge der verschärften Auslegung des Artikels 20.1 des Sportlichen Reglements kaum etwas ändern wird. "Ich halte es für eine Nebelkerze", schreibt der Schotte in seinem UBS-Blog.

Ein Mittel gegen den Zuschauerschwund auf den Tribünen und vor den Fernsehern? "Es sieht aus wie die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat."

Während etwa Jenson Button damit rechnet, dass die erfahreneren Piloten von der Novelle profitieren, erkennt Coulthard wenn überhaupt nur einen marginalen Vorteil: "Das Verbot wird an der Hackordnung gar nichts ändern", mutmaßt er und glaubt, dass die Könner der Szene auf den Informationsfluss gar nicht angewiesen sind: "Ein guter Pokerspieler sieht nur wenige Karten vor sich, kann auf Basis dessen aber eine qualifizierte Entscheidung treffen. So ist das auch mit einem guten Rennfahrer."

Als Mittel der Wahl empfiehlt der 43-Jährige, den Boliden mehr PS zu spendieren: "Wenn man will, dass die Autos schwieriger zu fahren sind, dann sollte man sie schneller machen. Es ist doch eine Ironie", erklärt Coulthard mit Verweis auf die Tatsache, dass die Rundenzeiten im vergangenen Jahrzehnt deutlich gestiegen sind. Er selbst fuhr in seinen Anfangszeiten noch ohne Funk, Traktionskontrolle, ABS und weitere technische Spielereien, wünscht sich diese Ära aber gar nicht zurück.

Im Gegenteil: Coulthard unterstreicht, dass die Formel 1 selbst an ihrem Nimbus kratzt, technisch ein Aushängeschild für die Automobil-Branche zu sein: "Wenn man Onlinebanking loswerden und es auf die alte Art am Schalter machen könnte, würde man das tun? Natürlich würde man das nicht, das wäre ein Rückschritt und würde bewusst Technologie ignorieren, die schon existiert."

Sinnlos sei es noch dazu: "Die Teams haben immer Wege gefunden, mit ihren Piloten zu kommunizieren. Es wäre naiv zu glauben, dass das nicht wieder passiert", erinnert Coulthard an Zeiten des Stallorder-Verbots, das ein heiteres Rätselraten bei der Interpretation von codierten Funksprüchen nach sich zog. Er wittert mehr Bürokratie, wenn die Rennleitung künftig allem auf den Zahn fühlen muss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert