MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Eine Million Euro für Verräter

Um die künftige Budget-Obergrenze überprüfen zu können, will Bernie Ecclestone eine Belohnung für Informanten in Höhe von einer Million Euro zahlen.

Eine Million Euro. Das ist die Summe, die Formel-1-Chef Bernie Ecclestone im kommenden Jahr für Informanten ausloben will. Damit will der 83-jährige Brite sicherstellen, dass die zur Saison 2015 eingeführte Budget-Obergrenze von umgerechnet rund 147 Millionen Euro auch wirklich eingehalten wird. Und die "Spitzel" müssen nicht notwendigerweise aus dem Formel-1-Fahrerlager stammen.

"Wir denken darüber nach, jedem Informanten eine Million Euro zu bezahlen, sofern sich dessen Wissen als akkurat herausstellt", wird Ecclestone im britischen Express zitiert. Und Ecclestone plant auch bereits Sanktionen: "Im nächsten Schritt gehen wir auf das betreffende Team zu und drohen damit, ihnen im Folgejahr drei Punkte abzuziehen. Dann schauen wir einmal, ob sie betrügen wollen."

Dass es ab 2015 eine Budget-Obergrenze in der Formel 1 geben wird, steht laut Ecclestone nicht mehr zur Debatte. "Wir haben das verabschiedet. Es wird passieren", meint er. "Alle haben der Summe von 200 Millionen US-Dollar (umgerechnet etwa 147 Millionen Euro; Anm. d. Red.) zugestimmt. Noch ist aber ungeklärt, was alles in diesen 200 Millionen US-Dollar enthalten sein wird."
Und genau dies könnte sich als Stolperstein für die neue Regelung erweisen.

Weshalb Ecclestone künftig auf Formel-1-"Spitzel" setzen will, um der Situation Herr zu werden und Regelverstöße aufzudecken. "Denn solange wir nicht alles unter die Budget-Obergrenze setzen, werden die Teams immer einen Weg finden, diese Limitierung zu umgehen", sagt Ecclestone. "Es wird schwierig."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.